zum Hauptinhalt

Die Post-Kohl-Depression - sie reicht in der CDU weiter, als einer großen Volkspartei der Mitte selbst angemessen sein dürfte. Denn Tag um Tag wird deutlicher, dass die Union, die unter Helmut Kohl auch aus dem Blickwinkel ihrer Gegner die Europa-Partei war, sich nun unter Angela Merkel in beklemmender Deutschtümelei versucht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

n Lexika ist das Wort kaum zu finden. Doch hat der Terminus "Leitkultur" in den letzten Wochen eine aufgeregte Diskussion ausgelöst und nicht nur die politischen Parteien, sondern auch die Medien lebhaft beschäftigt.

Eines der großen, schutzwürdigen und schätzenswerten Rechtsgüter ist der Rechtsfrieden. Für das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Entschädigung für Enteignungen in der früheren sowjetischen Besatzungszone bildet die Orientierung daran vermutlich einen leitenden Gesichtspunkt.

Von Hermann Rudolph

Diese Tagung erstaunt. Statt gegenseitigem Schulterklopfen nach dem Motto, "Wir haben die Rechten im Griff" wird am Sitz des Bundeskriminalamts Klartext geredet.

Von Frank Jansen

Gut, dass das Jahr allmählich zu Ende geht. Der Vorrat an überzeugenden Sätzen ist aufgebraucht, der Wahnsinn mit und ohne Rind breitet sich aus, und wir müssen sogar darum fürchten, dass Daimler-Chrysler aus dem Top 50 des deutschen Leitkulturindex gestrichen wird.

Es mag ein wenig hart klingen, aber die Ursache des Wahl-Krimis in den USA ist "menschliches Versagen": missverständliche Wahlzettel, unzureichende Kennzeichnungsmethoden, Schlamperei bis an die Grenze der Manipulation. Dennoch sagt Floridas Oberstes Gericht, das subjektive Urteil der Wahlhelfer über zweifelhafte Stimmen sei ihm lieber als die Fehlbarkeit der Zählmaschine.