
Friedhard Teuffel zu Olympia und Doping
Friedhard Teuffel zu Olympia und Doping
Wer immer das schöne Wort prägte, dass eben nicht kochen dürfe, wem“s in der Küche zu heiß sei, der müsste es für die deutsche Politik am Beginn des 21. Jahrhunderts etwas umformulieren.
Seine Vorgängerin zieht es in die Politik, er kommt aus der Politik: Gunter Pleuger, ehemaliger deutscher Botschafter bei den Vereinten Nationen, tritt am Montag sein Amt als Präsident der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) an. Pleuger löst Gesine Schwan ab, die die Hochschule am deutsch-polnischen Grenzfluss seit 1999 geleitet hatte und sich im Mai 2009 zum zweiten Mal um das Amt als Bundespräsidentin bewirbt.
Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki hat die Jubelfeier des Fernsehens entlarvt. Ihm sei Dank!
Man höre und staune: In der Brandenburger CDU wird ausprobiert, was bislang unmöglich schien. Zumindest in dieser Partei, deren Führungspersonal seit 1990 eine gewisse Meisterschaft darin entwickelt hat, sich gegenseitig zu mobben, zu denunzieren und zu bekriegen.
Seine Vorgängerin zieht es in die Politik, er kommt aus der Politik: Gunter Pleuger, ehemaliger deutscher Botschafter bei den Vereinten Nationen, tritt am Montag sein Amt als Präsident der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) an. Pleuger löst Gesine Schwan ab, die die Hochschule am deutsch-polnischen Grenzfluss seit 1999 geleitet hatte und sich im Mai 2009 zum zweiten Mal um das Amt als Bundespräsidentin bewirbt.
Vom Ausland aus gesehen, fällt es schwer, Deutschland zu verstehen. In vielen Ländern krachen Banken, die überleben könnten, wenn sie sich, wie gewohnt, Kapital für laufende Geschäfte auf dem Markt leihen könnten.
Ungeachtet der täglich neuen Turbulenzen der Finanzmarktkrise sollte man kaltblütig versuchen, ihren eigentlichen Kern zu verstehen. Und der erklärt sich aus den gewaltigen Veränderungen in der polit-ökonomischen Zentralinstitution des Kredits.
In Schulen hängt die Stimmung, die Dynamik und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren, sehr vom Personal an der Spitze ab. In der Wirtschaft wird ein schlechter Chef irgendwann abgesägt.
Vom Ausland aus gesehen, fällt es schwer, Deutschland zu verstehen. In vielen Ländern krachen Banken, die überleben könnten, wenn sie sich, wie gewohnt, Kapital für laufende Geschäfte auf dem Markt leihen könnten.
Marcel Reich-Ranicki hat die Jubelfeier des Fernsehens entlarvt. Ihm sei Dank!
Robert Leicht über den Kern der Krise an den Finanzmärkten.
Vom Ausland aus gesehen, fällt es schwer, Deutschland zu verstehen. Briten und Amerikaner legen ihre Ideologien beiseite und handeln. Wir hingegen haben Angst vor einer möglichen Verstaatlichung.
In Schulen hängt die Stimmung, die Dynamik und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren, sehr vom Personal an der Spitze ab. In der Wirtschaft wird ein schlechter Chef irgendwann abgesägt. Schulrektoren kleben auf ihrem Posten wie das Pech an der Pechmarie.
Cem Özdemir ist „tief verletzt“, weil ihn die baden-württembergischen Freunde gleich zweimal von einem sicheren Listenplatz für den Bundestag wegwählten. Und wer einen schlagenden Grund sucht, Özdemir nicht als Parteichef zu wünschen, hat ihn jetzt: Er scheint die Grünen schlecht zu kennen.
G7 - diese Abkürzung steht auch für siebenfache Gier. Auch Deutschland profitierte jahrelang von der Immobilienblase. Diese Länder können sich auf kein gemeinsames Konzept einigen. Dass jetzt die 15 Euro-Staaten zu einer Linie finden, ist ein gutes Signal.
Seine Vorgängerin zieht es in die Politik, er kommt aus der Politik: Gunter Pleuger, ehemaliger deutscher Botschafter bei den Vereinten Nationen, tritt am Montag sein Amt als Präsident der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster