
Der Staat muss die Verantwortung für das Gemeinwohl behalten, darf aber nicht als allumfassender Unternehmer auftreten, schreibt Gesine Schwan in einem exklusiven Beitrag für den Tagesspiegel.
Der Staat muss die Verantwortung für das Gemeinwohl behalten, darf aber nicht als allumfassender Unternehmer auftreten, schreibt Gesine Schwan in einem exklusiven Beitrag für den Tagesspiegel.
Malte Lehming über den Bundestag und die Finanzkrise
Im Wettlauf mit Impfstoffen haben Bakterien die Nase vorn. In den USA haben sich durch eine Impfkampagne gegen Lungenentzündung auslösende Pneumokokken besonders gefährliche Varianten des Erregers ausgebreitet.
Die Freie Universität liegt an dritter Stelle in Europa. Und das mit den Geisteswissenschaften, die noch vor gar nicht langer Zeit zum Ruf der Universität als Gammel-Uni beitrugen.
Der Gerolsteiner-Teamchefs Hans-Michael Holczer will sich nach den Dopingvorfällen in seinem Team aus dem Radsport zurückziehen.
Oxford und Cambridge – die Namen dieser zwei Großen unter den Unis der Welt nennt ein neues Ranking in einem Atemzug mit der Freien Universität Berlin. Das (seriös arbeitende) Magazin „Times Higher Education“ sieht die FU in ihrer Liste der besten Hochschulen bei den Geisteswissenschaften europaweit in der Spitzenliga.
Beinahe hätte Hans-Michael Holczer schon 1992 als Radsportmanager aufgehört, als er mit seiner Amateurmannschaft RSV Öschelbronn fast aus der Bundesliga abgestiegen wäre. Doch das radsportverrückte Dorf Öschelbronn blieb drin, und so hat es noch 16 Jahre, eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte und einen aussichtslosen Kampf lang gedauert, bis der ebenfalls radsportverrückte Holczer sagt: „Ich kapituliere vor der kriminellen Energie.
Oxford und Cambridge – die Namen dieser zwei Großen unter den Unis der Welt nennt ein neues Ranking in einem Atemzug mit der Freien Universität Berlin. Das renommierte Magazin „Times Higher Education“ bescheinigt den Geisteswissenschaften der FU in seiner Liste der besten Hochschulen europaweit eine exzellente Reputation.
Özdemir gedemütigt, schwindende Machtperspektive: Für die Ökopartei wird“s schwer
Beim Wettlauf gegen Impfstoffe haben Bakterien die Nase vorn
Özdemir gedemütigt, Ampel aus den Augen: Auf die Ökopartei kommen schwere Zeiten zu
Ganz Schlaue könnten jetzt auf die Idee kommen, mal genau darauf zu achten, welches Bundesland am lautesten eine Beteiligung am 500-Milliarden-Rettungspaket der Bundesregierung für die Banken ablehnt. Dort, steht zu vermuten, schlummern die größten Risiken in der Landesbank.
Im Wettlauf mit Impfstoffen haben Bakterien die Nase vorn
Die Länder streiten noch über ihre Beteiligung am Finanz-Rettungspaket. Sollten in ein paar Jahren wider erwarten Gewinne durch die Bankenhilfe abfallen, sind die Zweifel von heute schnell vergessen.
Die Grünen bleiben unberechenbar: Hoffnungsträger Cem Özdemir wird öffentlich gedemütigt, die Finanzkrise setzt die Partei unter Druck und die Machtperspektive schwindet: Für die Ökopartei wird’s schwer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster