zum Hauptinhalt

Barack Obama und Benjamin Netanjahu streiten nicht nur heftiger als ohnehin üblich über den Siedlungsbau. Ihre Beziehung ist in einer ersten Krise. Obama wird mehr Druck auf Israel ausüben als seine Vorgänger.

Von Christoph von Marschall

Viele Berliner Kinder haben in ihrer Entwicklung große Defizite. Sie können nicht richtig sprechen oder sind nicht in der Lage, sich spielerisch zu bewegen, etwa auf einem Bein zu hüpfen.

Die Erkundung des Atomendlagers Gorleben soll wiederaufgenommen werden. 1,5 Milliarden Euro, die im Salzstock schon vergraben wurden, stehen gegen berechtigte Zweifel, ob Anfang der 80er Jahre der aus fachlicher Sicht beste Standort gesucht wurde oder nur ein politisch opportuner.

Ganz egal, wie pädagogisch verbrämt der Missbrauch daherkommt: Dahinter steht immer ein Machtverhältnis. Reformpädagogik funktioniert auch ohne dass sich ein Lehrer von seinem Schüler sexuell befriedigen lässt, so wie auch emotionale und körperliche Nähe herstellbar ist, ohne einem Kind die Genitalien zu streicheln.

Von Lorenz Maroldt

Die SPD will nun Hartz-Gesetze korrigieren. Dabei sollte sie die Reformagenda verteidigen.

Von Lutz Haverkamp

Jedes vierte Kind in Berlin zwischen zwei und sechs Jahren bekommt inzwischen eine Sprach- oder Ergotherapie: Dagegen helfen nur Präventionsprogramme.

Von Sigrid Kneist

Die Erkundung des Atomendlagers Gorleben soll wiederaufgenommen werden. Sollte der Salzstock ungeeignet sein, geht die Standortsuche in zehn Jahren wieder los.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })