Ferda Ataman über die neue Islamkonferenz
Alle Artikel in „Meinung“ vom 04.03.2010
Der „Stern“ schießt auf die „Bunte“: Wenn aus Klatsch Spitzelei wird
Eine Studie fragt: Wie marktfeindlich sind unsere Schulbücher?
Stellen wir uns also einen Moment dumm und regen uns mit auf: Die Bodenreform, die heiligste aller ostdeutschen Kühe, soll also geschlachtet werden! Von der Opposition im Landtag Brandenburg!
Dass sie Anwältin wurde, lag gewissermaßen in der Natur der Sache: Schon als Jugendliche musste Gönül Halat-Mec Eltern, Verwandte und Bekannte zum Amt, zur Behörde oder zur Bank begleiten, weil sie so gut Deutsch sprach. Die Eltern waren Ende der 60er Jahre aus Erzurum in Ostanatolien nach Deutschland gekommen, arbeiteten als Gastarbeiter am Fließband.
Eine Studie untersucht die Qualität der Darstellung ökonomischer Themen deutschen Schulbüchern. Die Ergebnisse sind zum Teil erschreckend. Neben gravierenden Fehlern gibt es eine starke Tendenz zur Emotionalisierung.
Es ist doch klar, was der Bauplaner und SPD-Politiker Ralf Hillenberg zu tun hat: Er muss sein Mandat im Abgeordnetenhaus niederlegen, auch wenn es für ihn bitter ist.
Nun wird es auch noch feinsinnig in der Auseinandersetzung der Koalition. Wie Familienministerin Schröder das Thema Missbrauch an sich zieht, hat zwei Bedeutungsebenen.
Dass sie Anwältin wurde, lag gewissermaßen in der Natur der Sache: Schon als Jugendliche musste Gönül Halat-Mec Eltern, Verwandte und Bekannte zum Amt, zur Behörde oder zur Bank begleiten, weil sie so gut Deutsch sprach.
Der „Stern“ schießt auf die „Bunte“: Wenn aus Klatsch Spitzelei wird.
Da dies keine Wahlveranstaltung ist, sondern die Wirklichkeit, fangen wir mit dem Unangenehmen an: Am Ende werden wir alle zahlen müssen, und dieses Ende kommt relativ bald. Ob direkt oder indirekt, ist ziemlich egal, und auch, dass der EU-Vertrag eigentlich ausschließt, dass einzelne Staaten der Union in Saus und Braus leben können und sich hinterher bei den solideren Nachbarn schadlos halten – für die Staatspleite der Griechen müssen die anderen Länder der Eurozone mit aufkommen.