zum Hauptinhalt

So wie einst niemand die Absicht hatte, eine Mauer zu bauen, so behauptet heute niemand, die Linke sei in Nordrhein-Westfalen zur Regierung fähig oder auch nur bereit dazu. Dass also SPD-Chef Sigmar Gabriel auf den skurrilen Zustand der kleinen Konkurrenz auf dem sozialromantischen Politmarkt hinweist, bedeutet noch lange nicht, was daraus in manchen Nachrichtentexten gemacht wird: „Gabriel schließt Koalition mit der Linken in NRW aus“ – so hat er das jedenfalls nicht gesagt.

So wie einst niemand die Absicht hatte, eine Mauer zu bauen, so behauptet heute niemand, die Linke sei in Nordrhein-Westfalen zur Regierung fähig oder auch nur bereit dazu. Dass also SPD-Chef Sigmar Gabriel auf den skurrilen Zustand der kleinen Konkurrenz auf dem sozialromantischen Politmarkt hinweist, bedeutet noch lange nicht, was daraus in manchen Nachrichtentexten gemacht wird: „Gabriel schließt Koalition mit der Linken in NRW aus“ – so hat er das jedenfalls nicht gesagt.

Hoppla, das gab es doch schon einmal! Wie sich Brandenburgs Liberale gerade zerlegen, wie auf offener Bühne und mit Untergrund-Denunziationen miteinander gefochten wird, erinnert frappierend an die Selbstzerfleischung der märkischen Christdemokraten in den 90er Jahren: Wie hart die liberale Basis mit Heinz Lanfermann und Hans-Peter Goetz, dem märkischen Duo Infernale, oh Pardon: Duo Liberale, abgerechnet hat, kommt einem Misstrauensvotum gleich.

Von Thorsten Metzner

Die Deutsche Bahn hat einen schlechten Ruf und verliert immer mehr Marktanteile - in Deutschland. Im Ausland, vor allem in der arabischen Welt, hat das Unternehmen große Chancen.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })