An diesem Donnerstag jährt sich der Amoklauf von Winnenden. Am 11. März 2009 erschoss der 17-jährige Tim K., ein Waffennarr, insgesamt 15 Menschen. Tim war auch ein Fan von interaktiven gewaltlastigen Computerspielen. Dennoch war der erste Reflex nach der Tat: Bloß kein Verbot dieser Spiele!
Alle Artikel in „Meinung“ vom 10.03.2010

Lorenz Maroldt über den FDP-Aussteiger Lehmann
Er ist ein Einzelgänger, ein stilles Licht. Rainer-Michael Lehmann gehört zu den Menschen, von denen man annimmt, dass sie keinem etwas zuleide tun.
Minister Rainer Brüderle versuchte es mit Jammern, EU-Handelskommissar Karel De Gucht stimmte ins Klagelied über die Ungerechtigkeiten auf den Welt-Rüstungsmärkten ein. So, als hätten sie wirklich geglaubt, dass EADS eine Chance gehabt hätte beim „Jahrhundertgeschäft“ – der Ausschreibung zum Bau von 179 Tankflugzeugen der US-Luftwaffe.
Der EU-Währungsfonds ist eine Idee für später. Erst muss Griechenland sich selbst retten
Brandenburg ist in Energiefragen auf einem guten Weg – jedenfalls die Stromkunden. Denn die sind weiter als die Politik: 60 Prozent des in Brandenburg verbrauchten Stroms kommt bereits aus erneuerbaren Energien.
Jetzt soll sie richtig durchleutet werden, die kleine DDR. Doch bilde sich niemand ein, dass die vom Landtag in Brandenburg noch einzurichtende Kommission eine politikfreie Zone sein könne
Der EU-Währungsfonds ist eine Idee für später. Erst muss Griechenland sich selbst retten
Europa jammert über das entgangene Rüstungsgeschäft von EADS in den USA. Aber Fragen der Qualität spielen eben keine Rolle, auf diesem Markt gilt das Gesetz des Patriotismus
Nur Leistungen mit erwiesenem Nutzen sollten erstattet werden