Wenn der Senat ernstlich daran festhalten will, Lehrer nicht zu verbeamten, muss er sich bemühen, ihnen andere rote Teppiche auszurollen.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 08.05.2010
Nach dem Patt in Großbritannien steht auch das Wahlrecht zur Diskussion
Nach dem Patt in Großbritannien steht auch das Wahlrecht zur Diskussion
Am Aktienmarkt muss es schnell gehen. Käufer und Verkäufer wollen rasch und zu besten Preisen Geschäfte machen.

Ich bin wieder hier, in meinem Revier, war nie wirklich weg, hab mich nur versteckt“, sang Marius Müller-Westernhagen 1998. Dem Deutsch-Rocker geht es in dem Lied um einen Mann, der zu einer Frau zurückkehrt, was sonst.
Ein Vorname ist ein bisschen wie eine Tätowierung: Ist die Entscheidung einmal gefallen, so gilt er für das ganze Leben. Umtauschen kann man ihn nicht.
Neuer Finanzkapitalismus oder Primat der Politik? Die Kanzlerin wählt erst den schwarz-gelben Scheinfrieden und verschärft dann den Ton - wann nimmt sie den Kampf auf?
Ein Vorname ist ein bisschen wie eine Tätowierung: Ist die Entscheidung einmal gefallen, so gilt er für das ganze Leben. Umtauschen kann man ihn nicht.
Ich bin wieder hier, in meinem Revier, war nie wirklich weg, hab mich nur versteckt“, sang Marius Müller-Westernhagen 1998. Dem Deutsch-Rocker geht es in dem Lied um einen Mann, der zu einer Frau zurückkehrt, was sonst.
Am Aktienmarkt muss es schnell gehen. Käufer und Verkäufer wollen rasch und zu besten Preisen Geschäfte machen.
Das neue Schuljahr kommt gewiss – und mit ihm die alte bange Frage: Wird es genug Lehrer in Berlin geben, um alle Pensionäre zu ersetzen und dabei noch die vielen Reformen umzusetzen? Bisher ist diese Frage nicht zu beantworten.