zum Hauptinhalt

„Angst um den Euro: Die Krise wächst – die Hilfe auch / Bis 2013 mindestens 135 Milliarden Euro für Griechenland“ von Hans Monath, Antje Sirleschtov und Albrecht Meier vom 29. April und „Athen und der Euro / Letzter Ausweg Austritt“ von Alfons Frese vom 24.

In diesen wonnigen ersten Mai-Tagen brüten etwa 22 000 Drittklässler in Berlin über Aufgaben in Deutsch und Mathematik. Sie sind in guter Gesellschaft, denn alle Gleichaltrigen in Deutschland machen es so.

Von Barbara John

„Geld kennt keine Erinnerung / Eine Liebeserklärung an den Euro“ von Gerrit Bartels vom 29. April Ein sehr schöner Artikel!

„Eine Milliarde für den Fiskus“ von Rolf Obertreis vom 28. April Die Banken verursachen durch ihre Zockereien die gewaltigste Finanz- und Wirtschaftskrise des Jahrhunderts, weltweit stellen daraufhin die Staaten Milliardensummen zur Verfügung, um einen völligen Zusammenbruch der Weltwirtschaft zu verhindern und nun muss ich lesen: Die Banken verdienen prächtig, weil die Staaten Schulden machen müssen, um die ganzen Bankenrettungspakete zu bezahlen.

Zum „Forscherschloss“ in Berlin-Buch Aus meiner früheren Tätigkeit in Berlin-Buch ist mir das „Forscherschloss“ Life Science Center (LSC) in Berlin-Buch gut bekannt. Das LSC steht für die deutschlandweit einmalige Kombination des Themenkomplexes Mensch – Körper – Lebenswissenschaft – Zukunftsmedizin – Wirtschaft.

Der Islam stellt das Grundgesetz auf die Probe. Warum die Union darauf eine Antwort finden muss – und nicht nur Ministerin Aygül Özkan.

Von Jost Müller-Neuhof

Es gibt Momente in der Politik, die über das historische Bild einer Präsidentschaft entscheiden, sich aber der Planung entziehen. Wie einst George W. Bush erlebt nun Barack Obama so einen Moment.

Von Christoph von Marschall

Zur Berichterstattung über die Befürchtung von Experten, es gebe eine neue Immobilienkrise Die Krise kehrt zurück und die Anleger sind geschockt. Als Nichtanleger frage ich: Wie dumm sind die sogenannten Experten?

„Der Watschenmann“ von Frank Bachner, Sabine Beikler und Claudia Keller und „Von Käßmann zu Mixa / Das deutsche Christentum ist moralisch in die Defensive geraten“ von Malte Lehming vom 23. April Wir haben es ja schon immer vermutet: Unsere Seelsorger predigen Wasser und trinken Wein.

„Willkommen im Haifischbecken / Aygül Özkan ist Deutschlands erste türkischstämmige Ministerin – und eckt prompt an“ von Andrea Dernbach und „Özkan nimmt Kruzifix-Aussage zurück“ vom 27. April Für mich ist alles eine Frage des Ortes, also der Frage, ob jemand da während des Schulinterrichts de facto draufschauen muss und inwieweit ein religiöses Symbol an einer Stelle hängt, wo jemand draufschauen kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })