zum Hauptinhalt

Stephan Kramer, der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, wirft deutschen Medien Antisemitismus vor - auch dem Tagesspiegel. Der Ton gegenüber Juden werde härter, meint Kramer. Hat er Recht?

Von Malte Lehming

Die Spitzenkandidatin der CDU für die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Abgeordnete im Deutschen Bundestag , Julia Klöckner, über Jesus im Klassenzimmer: Kulturkampf oder humane Verwurzelung?

Die Nachricht kommt gerade zur rechten Zeit: In Deutschland werden immer weniger Kinder geboren. Und weil weniger Kinder auch weniger Kinderbetreuungsplätze brauchen, ist die Legitimation für Roland Kochs bisher einzigen Sparvorschlag schnell zur Hand: Schieben wir doch den Ausbau der Kita-Plätze hinaus und gewähren den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ein paar Jahre später.

Michael Ballack spielt nicht für Deutschland. Schuld ist Kevin-Prince Boateng aus Wedding, der für Ghana in Südafrika gegen Deutschland spielt. Na? Alles klar? Auf das Foul folgen Verschwörungstheorien.

Von Lorenz Maroldt

Ja, es muss gespart werden. Aber es kann nur gespart werden, wenn das größte Tabu fällt. Eine finanzstarke Oberschicht ist über Jahrzehnte aus Verpflichtungen mehr und mehr entlassen worden. Über Steuererhöhungen muss gesprochen werden.

Von Tissy Bruns

Anderen Leuten in die Parade zu fahren, gehört zu seinen vornehmsten Aufgaben. Wenn Norbert Lammert die Sitzungen des Bundestags leitet, ist er der Einzige, der zur Ordnung rufen darf.

Von Robert Birnbaum

Ein Kanzleramtsminister kann sich zum Mann fürs Grobe oder fürs Feine entwickeln. Wer möglichst weitgehenden Konsens erreichen will, entscheidet sich für Variante zwei. Roland Pofalla probiert jetzt Möglichkeit eins aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })