zum Hauptinhalt

Wir Deutschen haben für die Einheit einen eigenen Feiertag; wir beginnen unsere Nationalhymne mit dem Wort „Einigkeit“ und selbst in der früheren DDR durfte noch in den sechziger Jahren gesungen werden „Deutschland einig Vaterland“. Alles nur Träumerei, frommer Wunsch, Beschwörung eines Zustands, den wir gerne hätten, während uns die Uneinigkeit über die großen und kleinen Dinge in gegnerische Lager spaltet?

Zur Berichterstattung über zwanzig Jahre deutsche Einheit Eigentlich dürfen sich die Ostdeutschen nicht über die Einheit beschweren. Sie haben genau die Art Einheit bekommen, für die sie sich vor 20 Jahren entschieden haben: Beitritt nach Artikel 23 Grundgesetz und Eins-zu- eins-Währungsumstellung.

Zur Tagesspiegel-Jubiläumsbeilage 65 Jahre gibt es schon den Tagesspiegel – man glaubt es kaum: das Layout ist modern, aber nicht affektiert. In der Berichterstattung und den redaktionellen Beiträgen zeigt sich der Tagesspiegel sehr ausgeglichen, aber pointiert.

„Mieter sollen mehr für Sanierung zahlen / Damit Häuser weniger Energie verbrauchen, sollen die Kosten leichter umgelegt werden können“ von Stephanie Kirchner vom 30. September Hotels, Banken, die Energieriesen haben schon ihre Geschenke bekommen, die für die Pharmabranche und die privaten Krankenversicherer sind in Arbeit.

„Hohe Kaffeekunst / Im Waldorf Astoria am Zoo soll ein Lokal in der Tradition des Romanischen Cafés entstehen“ von Andreas Conrad vom 23. September Am Gendarmenmarkt sollten die Kugelahorne gefällt werden wegen der besseren Sicht auf den Französischen Dom.

„Kann wegfallen / Von der Aussiedlerhilfe bis zur Kriegsopferfürsorge: Grünen-Politiker moniert überflüssige Behördenjobs“ von Ulrich Zawatka-Gerlach vom 28. September Das Land Berlin muss sparen.

Zur Berichterstattung über Stuttgart 21 Nun zeigen die baden-württembergischen Politiker was sie von dem Volk, dass sie gewählt und dem sie verpflichtet sind, halten. Nichts.

Was das wiedervereinigte Berlin von anderen Groß- und Hauptstädten unterscheidet, ist die kulturelle Grundsicherung, dieser relative Reichtum. In keinem anderen Bereich mischten sich Ost und West so schnell wie in der Kultur.

Von Rüdiger Schaper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })