Zum ersten Mal fanden freie Wahlen in Kirgistan statt. Das Land ist umzingelt von Autokraten - und diese Nachbarn werden jetzt nervös.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 11.10.2010
Heinz-Christian Strache ist keineswegs wie Jörg Haider, Strache ist eindimensionaler und radikaler. Er konzentriert sich ganz auf das Thema Fremdenfeindlichkeit. Seine FPÖ erreichte damit in Wien 27 Prozent.
Mittags beim Heroinhandel festgenommen, nachmittags ins Kinderheim gebracht, abends wieder ausgerissen. Der angeblich 13-jährige Hassan el F. narrte die Polizei - denn ein Kind ist er schon lange nicht mehr.
Die US-Drohnen, die derzeit in Pakistan töten, verstoßen gegen Völkerrecht – und demütigen jene, die sie überleben.

Wenn sie nicht zum Umgang mit dem Thema Ausländer traditionell solch ein, sagen wir, gespaltenes Verhältnis hätte, könnte einem die Union allmählich leidtun. Erst ist Sarrazin über sie gekommen. Dann hat der Bundespräsident sie verwirrt. Und jetzt also Seehofer. Ein Kommentar.

Auch wenn es lustig daherkommt: Es ist als Beleidigung gemeint, wenn deutsche Kinder "Kartoffel" genannt werden. Darum wäre es jetzt gut, wenn nachgeforscht und ernst genommen würde, was auf Schulhöfen geschieht.
Bundespräsident Christian Wulff reist nach Russland und in die Türkei. Beide Reiseziele offenbaren ein hoch politisches Amtsverständnis. Wulff setzt eigene außenpolitische Akzente - das liegt aber natürlich auch am nahezu tragisch irrlichternden Außenminister.
ZEIT-Herausgeber Josef Joffe über die Bedeutung von Viren, Würmern, Literatur- und andere Nobelpreisträger und den Islam.
Das Projekt Stuttgart 21 ist nicht "nur" rechtsstaatlich korrekt gestaltet, sondern auch korrekt in demokratisch gewählten Vertretungskörperschaften beschlossen worden. Die Legitimationskette ist geschlossen. Ein Kommentar.
Von den pragmatischen Aspekten des Bahnhofprojektes in Stuttgart soll jetzt nicht die Rede sein, sondern von den fundamentalen Fragen an unser demokratisches Selbstverständnis, die mit dem Streit um dieses Vorhaben verknüpft sind. Erhard Eppler, einer der Weisen der SPD, hat behauptet, rechtsstaatlich sei die Planung korrekt gewesen, nun aber komme die Demokratie dem Rechtsstaat in die Quere.
Ein paar Stunden mit Thilo Sarrazin zu verbringen: Daraus entsteht die derzeit beliebteste deutsche Reportage. Ganzseitig ist das Ergebnis sowohl in der „Welt am Sonntag“ (WamS) nachzulesen als auch in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS).
Wenn Cem Özdemir mit dem Zug von Berlin, wo er mit Frau und zwei Kindern in Kreuzberg wohnt, nach Stuttgart fährt, sich Baustelle und Schlossgarten anschaut, dann ist er zu Hause. Nicht nur, weil er 2009 im Wahlkreis Stuttgart I kandidiert und mit fast 30 Prozent verhältnismäßig knapp den Einzug in den Bundestag verpasst hat.
Das Chinesische Nationalmuseum öffnet sich im nächsten Jahr für eine Ausstellung zur „Kunst der Aufklärung“. Es ist ein ebenso gewaltiges wie überraschendes Projekt, an dem die staatlichen Museen aus Berlin, Dresden und München maßgeblich beteiligt sind.