zum Hauptinhalt

Zweimal innerhalb eines Monats die gleichen Gewinnzahlen – dieser einzigartige Vorgang mag bei Lottospielern für Gesprächsstoff sorgen, für Mathematiker sowie für Freunde der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist er ein Fest.

Von Andreas Oswald

20 Minuten Fahrzeitersparnis können vor der emotionalen Herausforderung eines betriebswirtschaftlichen Abräumens kultureller Überlieferungen so wenig bestehen wie der angebliche volkswirtschaftliche Nutzen multikultureller Zuwanderung in eine alternde Gesellschaft vor Überfremdungsängsten. Politik sollte Emotionen ernst nehmen.

Von Alexander Gauland

Der Schutz von Embryos ist ein hohes Gut. In der Debatte über die Präimplantationsdiagnostik (PID) fragt man sich aber: Wer schützt die Eltern – vor Entmündigung?

Von Ralf Nestler
Ein Junge betet in einer Hamburger Moschee.

Dass der Islam heute zu Deutschland gehört, ist eine banale Tatsachenfeststellung, weiter nichts. Bevor man damit anfangen kann, Probleme zu lösen, muss man, erster Schritt, die Tatsachen akzeptieren.

Von Harald Martenstein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })