zum Hauptinhalt

Ein Führer. Millionen Verführte. Das ist die Blaupause der Nachkriegslebenslüge eines Volkes. In mehreren Wellen wurden Nazitaten enthüllt, Nazitäter beschuldigt - dazwischen wurde verdrängt, verschwiegen, vertuscht.

Von Lorenz Maroldt

Die Rebellion fällt aus. Von wegen Massenproteste gegen die Verlängerung der Laufzeiten unserer 17 deutschen Atomkraftwerke – die Mehrheit hat sich längst arrangiert.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Peer Steinbrück ist ein sehr guter Finanzminister gewesen. Dass sich die schwarz-gelbe Bundesregierung heute überhaupt eines kaum ihr zu verdankenden Wirtschaftsaufschwungs rühmen kann, hängt sehr viel mit der Effizienz des Tandems Merkel/Steinbrück in der großen Koalition zusammen.

Am Tag der Bundestag-Entscheidung über die Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke stattet Greenpeace der CDU in ihrer Zentrale in Berlin einen Besuch ab. Eine Fotoreportage.

Greenpeace wähnt sich in Sachen Atomkraft auf der Seite der Mehrheit der Menschen. Chefredakteur Lorenz Maroldt gibt im heutigen "Kontrapunkt" Hinweise darauf, dass dieser Ansicht die Kernschmelze droht.

Von Lorenz Maroldt
Angela Merkel mit dem dänischen Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard.

Angela Merkel will die Meinungsführerschaft in der Integrationsdebatte. Leistungskürzungen für Verweigerer oder die Verfolgung der Zwangsheirat sind Symbolpolitik, zeigen aber, wie ernst die Regierung die Sarrazin-Debatte nimmt.

Von Werner van Bebber
Gut bewacht? Offenbar nicht immer: Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Ein Mann dringt unbemerkt von der Polizei auf das Privatgrundstück der Kanzlerin vor. Der Mann hatte einen Friedensplan für den Nahen Osten ausgearbeitet. Henryk M. Broder über einen Mann, der sich nicht als Stalker versteht, sondern als Bote des Friedens.

Von Henryk M. Broder

Natürlich ist es eine famose Nachricht, wenn die Arbeitslosenzahl jetzt wieder unter drei Millionen liegt – und das so kurz nach der größten Rezession seit den 30er Jahren.

Von Moritz Döbler

In deutschen Ländern gab es das noch nie: ein Volksbegehren, dem auch die Regierung ehrlichen Herzens Beifall zollt. Vielleicht liegt es daran, dass es ums Wasser geht, ein Grundelement allen Lebens.

Natürlich ist es eine famose Nachricht, wenn die Arbeitslosenzahl jetzt wieder unter drei Millionen liegt – und das so kurz nach der größten Rezession seit den 30er Jahren. Kein Wunder, dass die Arbeitsministerin die Verkündung an sich gezogen hat – Erfolgsmeldungen lässt sich Ursula von der Leyen nicht nehmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })