zum Hauptinhalt

In Griechenland raufen sich Regierung und Opposition zusammen, um ein Einheits-Kabinett zu bilden. Doch der Schaden ist bereits angerichtet: Das Vertrauen der Welt in die Stabilität der Europäischen Union ist zutiefst erschüttert.

Von Gerd Appenzeller

Den Opfern, so argumentiert Roland Jahn, der Chef der Stasi-Unterlagenbehörde, dürfe nicht zugemutet werden, bei der Akteneinsicht ihren Peinigern auf dem Flur zu begegnen – und will sie deswegen versetzen lassen. Wie werden sich Opfer erst fühlen, deren Leben und Karrieren zerstört wurden, wenn über ihre Entschädigung von einem Richter befunden wird, der früher bei der Stasi war?

Das neue Europa-Urteil zur Fortpflanzungsmedizin ist falsch, aber weise

Von Jost Müller-Neuhof

Mit einer Million Rubel (knapp 25 000 Euro) ist jeder der zehn Journalisten-Preise dotiert, die Premier Wladimir Putin am Dienstag im Auftrag der russischen Regierung verlieh – zur allgemeinen Überraschung auch an notorische Regimekritiker. Einer davon ist Michail Beketow, der den Kommentar zu der ihm widerfahrenen Ehre seiner Kampfgefährtin Jewgenija Tschirikowa überlassen musste.

Von Elke Windisch