zum Hauptinhalt

Tief in ihrer Autobiografie widmet sich Margaret Thatcher einige Seiten lang der Debatte um den Beitritt Spaniens und Portugals zur Europäischen Gemeinschaft Anfang der 80er Jahre. Die Griechen, bereits Mitglied, fordern für ihre Zustimmung zu der Erweiterung absurd hohe Ausgleichszahlungen, weil sie fürchten, die europäischen Agrarsubventionen künftig teilen zu müssen.

Und ewig grüßt die S-Bahn. Das krisengeschüttelte Unternehmen schafft es tatsächlich, schon jetzt so zu fahren, als liege die Stadt bei eisigen Temperaturen unter einer dichten Schneedecke begraben.

Von Klaus Kurpjuweit
Bei einer Mahnwache der Türkischen Gemeinde in Berlin wird an die Opfer der rechtsextremen Terrorgruppe erinnert.

Der Werdegang der Ermittlungen zu den Neonazi-Morden ist eine Schande. Die Hinterbliebenen wurden jahrelang mit übler Nachrede konfrontiert. Jetzt kommt Wut auf - und auch eine gewisse Genugtuung.

Von Ekrem Şenol
Kommen bald bessere Zeiten für Berliner Lehrer?

SPD und CDU haben den Koalitionsvertrag festgezurrt. Dabei wurde auch um die Wiederverbeamtung von Lehrern diskutiert. Ist das nur teurer Luxus? Nein, meint Christian Tretbar. Denn Berlin sollte endlich seine Arroganz ablegen.

Von Christian Tretbar

Hier eine kleine Anleitung fürs schnelle Geld: Man besorge sich von einem insolventen Besitzer eine Sozialimmobilie in einer Zwangsversteigerung, vertreibe deren Bewohner durch die Verdoppelung der Miete und vermiete die aufgehübschten Wohnungen an Touristen. Am neuen Berlin-Monopoly beteiligen sich nun schon Betreiber von Spielhöllen und Diamantenhändler mit Geschäftsräumen am Kurfürstendamm.