zum Hauptinhalt

Der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende Jürgen Rüttgers hat sich zurückhaltend über CDU-Generalsekretärin Angela Merkel als mögliche neue Parteivorsitzende geäußert. In der "Bild-Zeitung" verneinte Rüttgers die Frage, ob die Entscheidung für Merkel bereits gefallen sei.

Montag: Ankunft in AmmanFahrt zum Berg Nebo bei Madaba, von dem aus Moses vor seinem Tod das Gelobte Land gesehen hatEmpfang bei Jordaniens König Abdullah.Dienstag: Gottesdienst im Stadion von AmmanTreffen mit den Patriachen und Bischöfen in AmmanBesuch des Wadi-Al Kharrar am Jordan, wo Jesus nach dem Bericht des Johannesevangeliums getauft worden sein sollFlug von Amman nach Tel Aviv.

Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) will dem explodierenden Verkehrsaufkommen in Deutschland mit einem neuen Forschungsprogramm begegnen. Das Programm "Mobilität und Verkehr", das am Mittwoch im Kabinett verabschiedet wurde, soll die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit im Verkehrssektor sichern und für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und Gesundheit sorgen.

Geschichten kann er erzählen, und Geschichten könnte man über ihn erzählen: Norbert Blüm ist einer von denen, die man heute so gerne zu den politischen Originalen zählt. Das hört sich folkloristisch an - und ist auch so gemeint.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Als der große, alte Patriarch vor einer Woche an die Öffentlichkeit trat und eine eindrucksvolle Liste von Spendern vorführte, die helfen wollten, den von ihm angerichteten Schaden wettzumachen, kam es beim Fernsehen zu einem kleinen Aufstand. Beim ZDF blockierten Hunderte Zuschauer die Telefone.

Von Giovanni di Lorenzo

Der Papst gilt dem jüdischen Volk als ausgesprochener Freund. Daran ändert auch nicht, dass das Oberhaupt der katholischen Kirche erst kürzlich mit Palästinenserpräsident Arafat ein Abkommen unterzeichnete, das dem israelischen Alleinherrschaftsanspruch widerspricht und deshalb in offiziellen Reaktionen Israels auf heftige Kritik stieß.

Von Charles A. Landsmann

Arbeitnehmer, die gegen Zahlungen des Arbeitgebers vorzeitig in den Ruhestand gehen, tragen alleine das Risiko, falls das Rentenrecht durch spätere politische Entscheidungen zu ihren Ungunsten verändert wird. Mit diesem am Mittwoch bekannt gegebenen Urteil wies das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt die Klage eines Ingenieurs aus Hamburg ab, der wegen des so genannten Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetzes von 1996 von seinem früheren Arbeitgeber einen Ausgleich verlangt hatte.

Die Europäische Union (EU) übt sich in Selbstkritik: Nur wenn die EU-Mitgliedstaaten selbst die Menschenrechte einhalten, können sie diese zum entscheidenden Kriterium für die Aufnahme der Beitrittstaaten machen. Dieses Resümee zog am Mittwoch das Europäische Parlament in seiner Debatte über den Bericht zur Lage der Menschenrechte in den EU-Mitgliedstaaten und den Beitrittsländern für das Jahr 1999.

Die Spendenaktion von Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl hat am Mittwoch im Bundestag einen heftigen Schlagabtausch zwischen Regierung und Opposition ausgelöst. Die CDU/CSU Fraktion begrüsst uneingeschränkt die neuerliche Spendenaktion ihres früheren Parteivorsitzenden Helmut Kohl, mit der dieser den materiellen Schaden, den er angerichtet hat, wieder gutmachen möchte.

Bundesaußenminister Joschka Fischer und sein israelischer Kollege David Levy haben bei ihrem Treffen am Mittwoch in Berlin die enge Freundschaft zwischen ihren Staaten bekräftigt. Diese Freundschaft umfasse alle Bereiche, sagte Levy.

Gelegentlich wundert sich Senator Jose Antonio Veira-Gallo. "Seit 27 Jahren reden wir über den Fall Pinochet, und daran wird sich so bald nichts ändern", sagt der chilenische Sozialist, der schon im Justizministerium der Allende-Regierung saß, bis ihn Diktator Pinochet für einige Jahre ins Exil schickte.

Von Vanessa Liertz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })