TGM - drei Initialen, die in Tschechien jedem vertraut sind. Sie stehen für den Namen des Philosophen, Begründers und ersten Präsidenten der Tschechoslowakei, Tomás Garrigue Masaryk.
Alle Artikel in „Politik“ vom 07.03.2000
Wieder Bombenterror, wenige Tage vor der spanischen Parlamentswahl. Dieses Mal wollte die ETA zwei Polizisten in San Sebastian im Baskenland mit einer Autobombe umbringen.
Seit Augusto Pinochet wieder chilenischen Boden betrat, ist der Konflikt zwischen Streitkräften und der zivilen Regierung neu aufgeflammt. Selbst der im vergangenen Herbst ins Leben gerufene "Dialog-Tisch", der eigentlich in dieser Woche einen Zwischenbericht über das Schicksal der während der Diktatur "Verschwundene" abliefern sollte, droht daran zu zerbrechen.
Die II. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz beschloss am 27.
Das Atomkraftwerk Fessenheim im Elsass ist nach Ansicht unabhängiger Experten nicht ausreichend gegen Erdbeben und äußere Gewalteinwirkungen wie Flugzeugabstürze oder Raketenangriffe gesichert. Dies ist die Kernaussage eines Gutachtens, wie ein Sprecher der lokalen Überwachungskommission am Dienstag in Colmar sagte.
Zehn Jahre nach der Revolution zeigt die Iranische Republik zwei Gesichter: Es gibt relativ freie Wahlen und eine lebendige, kritische Presse wie in kaum einem Land der Region. Gleichzeitig wird gefoltert und beauftragen staatliche Stellen Killer mit politischen Morden.
Mit diesen Ergebnissen hatte niemand gerechnet: Umfragen, die das allrussische Zentrum zur Erforschung der öffentlichen Meinung bereits Ende Januar durchführte, ergaben, dass 28 Prozent aller Russen für eine umfassende Zusammenarbeit mit der Nato sind. Neun Prozent befürworten sogar eine Mitgliedschaft.
Im Streit um eine Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern haben Vertreter der Opfer eine schnelle Einigung angemahnt. Kurz vor einer erneuten Verhandlungsrunde am Dienstag in Washington sagte der Vertreter der russischen Opferverbände, Gerhart Baum (FDP), im ZDF: "Wenn an diesem Tag nicht entschieden wird, dann enttäuschen wir die Opfer zutiefst.
Ohne die CDU-Spenden-Affäre direkt zu nennen, hat Bundespräsident Rau vor der Gefahr gewarnt, dass Bürgerinnen und Bürger durch die Krisenmeldungen der vergangenen Monate am Funktionieren der Parteiendemokratie zweifeln könnten. Es gelte, das Vertrauen in die Politik wieder herzustellen.
Susanne Ochse ist Energieexpertin bei Greenpeace. Lars von Törne befragte sie.
Bei gewalttätigen Ausschreitungen zwischen Serben und Albanern in der Kosovo-Stadt Mitrovica sind am Dienstag mindestens 42 Menschen verletzt worden. Darunter seien 17 französische KFOR-Friedensschützer, teilte die Friedenstruppe mit.
In Sachsen-Anhalt hat der Streit zwischen den Tolerierungspartnern SPD und PDS um die Verschärfung des Polizeigesetzes einen neuen Höhepunkt erreicht. Die SPD-Landtagsfraktion stimmte am Dienstag den Plänen von Innenminister Manfred Püchel (SPD) zur Verschärfung des Polizeigesetzes zu und gab der schwelenden Krise im so genannten Magdeburger Modell damit neue Nahrung.
Der britische Atomkomplex Sellafield ist wieder einmal in den Schlagzeilen. Die manipulierten Sicherheitsdokumente von Brennelementen für das Atomkaftwerk Unterweser sind dabei nur der jüngste Fall in einer Kette von Vorwürfen gegen die Anlage an der Irischen See und ihren Betreiber, die staatliche Gesellschaft British Nuclear Fuels (BNFL).
Da kamen wir doch ins Grübeln. Müller als CDU-Chef?
Deutschland und Iran wollen nach den Worten von Bundesaußenminister Joschka Fischer einen Neuanfang ihrer Beziehungen versuchen. Nach dem Abschluss seines Besuch in Teheran sagte Fischer am Dienstagabend in Berlin vor der Pressxe weiter, es gebe jetzt eine neue Chance für das deutsch-iranische Verhältnis.
Das Internet bietet viele Überraschungen. Gestern zum Beispiel entsprang der Homepage eines gewissen Christian Simmert ein hochtrabend-unernster Brief an die Delegierten der grünen Bundesdelegiertenkonferenz (BDK).
Am "Super Tuesday" hat Amerika über die Präsidentschaftskandidaten beider Großparteien entschieden. Die Spitzenreiter Al Gore und George W.
Im Glogowski-Untersuchungsausschuss hat der enge Vertraute des früheren niedersächsischen Ministerpräsidenten, Matthias Wehrmeyer, Mitverantwortung für Fehler übernommen. Wehrmeyer räumte am Dienstag ein, er sei für die Verzögerungen bei der Abführung von Glogowskis Bezügen aus seinen Aufsichtsratsmandaten an das Land mitverantwortlich.
Frühling! Für die meisten Menschen ein Zauberwort, das mildere Tage, frische Farben und belebende Düfte verheißt.
Unter Milosevic hat Serbien keine Zukunft. Das hob die amerikanische Außenministerin Madeleine Albright am Dienstag in Prag hervor.
Die syrische Regierung unter Ministerpräsident Mahmud el Suebi hat am Dienstagabend wie erwartet ihren Rücktritt erklärt. Staatspräsident Hafis el Assad habe den Rücktritt angenommen und den Gouverneur der nördlichen Stadt Aleppo, Mohammed Mustafa Miro, damit beauftragt, ein neues Kabinett zu bilden, sagte Präsidentensprecher Jubran Kourieh in Damaskus.
Rechtzeitig zum Internationalen Frauentag fordern die Grünen, den Mutterschaftsurlaub auf die Rente anzurechnen. Die Grünen denken an die Gesellschaft, die Stellung der Frauen, den Schutz der Kinder, das ist so ihre Art.
Nach dem Unterstützungsaufruf der Grünen-Spitze an die Delegierten des Karlsruher Parteitages haben die Parteilinken eine Gegenoffensive gestartet. In einem eigenen Schreiben verlangten sie am Dienstag die Beibehaltung der Trennung von Amt und Mandat sowie eine klare Linie beim Atomausstieg.