zum Hauptinhalt

Die Partei sieht ihren Machtanspruch gefährdet - Finanzminister Paul Martin will die Partei stärkenBarbara Halsig In der kanadischen politischen Landschaft sind die Parallelen zum britischen Königshaus unverkennbar: eine Monarchin, die nicht abtreten will, ein Thronprinz, der wartet und wartet. Eine Bevölkerung, die die Königin durchaus gut findet, aber gleichzeitig einen Wechsel wünscht.

Ganz gleich, ob die Grünen ihre Organisationsstruktur ändern oder nicht - eines steht fest: Nach dem Rückzug der Sächsin Gunda Röstel ist kein Politiker aus den neuen Bundesländern absehbar, der an die Spitze der Partei treten könnte. Zwar steht das "Bündnis 90" noch ganz vorn im offiziellen Namen, aber in der Wirklichkeit rangiert der Osten ganz hinten.

Wenn es nach der Staatsanwaltschaft geht, wird der Tod eines der bekanntesten DDR-Gegner mit dem Mindeststrafmaß geahndet. Im "Gartenschläger-Prozess" vor dem Schweriner Landgericht forderte die Anklage am Donnerstag Haftstrafen von drei bis dreieinhalb Jahren für die drei Angeklagten.

Die mosambikanische Regierung hat angesichts der verheerenden Folgen der Flutkatastrophe erneut eine völlige Streichung der Schulden des Landes gefordert. Wie Außenminister Leonardo Simao am Donnerstag vor Journalisten in Maputo sagte, sei man zwar zufrieden, dass der sogenannte Paris-Club der westlichen Schuldnerländer am Mittwoch in Paris eine vorläufige Stundung der Schulden beschlossen habe.

Nach mehr als zwei Monaten Stillstand will die syrische Regierung wieder mit Israel verhandeln. Verteidigungsminister und Vize-Regierungschef Mustafa Tlass sagte bei einem Besuch im libanesischen Bneschaai, US-Präsident Bill Clinton werde die Nachbarländer in den "kommenden Wochen" an den Verhandlungstisch zurückbringen.

Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat sich gegen die von der Bundesregierung geplante Aufwertung von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften gewandt. "Die Ehe muss in ihrer besonderen, ja einzigartigen Stellung als Gemeinschaft geschützt werden", sagte der Vorsitzende der Konferenz, Karl Lehmann, am Donnerstag zum Abschluss der Frühjahrs-Vollversammlung der Bischöfe in Mainz.

Wer Unrecht tut, weiß das vorher. Schwarzgeld im Koffer auf das Liechtensteiner Konto tragen, dem Nebenbuhler ein Messer zwischen die Rippen jagen, leeren Blicks allabendlich "Big Brother" glotzen - wer so etwas macht, handelt vorsätzlich und kann sich nicht auf mildernde Umstände berufen.

Mainzer CDU-Chef neuer CDU-Generalsekretär? - Saarländischer Regierungschef Müller lässt Vize-Kandidatur offenpa/afk Der rheinland-pfälzische CDU-Landesvorsitzende Christoph Böhr hat sich für den bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chef Edmund Stoiber als gemeinsamen Kanzlerkandidaten der Union für die Bundestagswahl 2002 ausgesprochen.

Unternehmer Boris Beresowskij ist trotzdem skeptisch - Abwartende Haltung im AußenministeriumDoris Heimann und Christoph von Marschall Die Frage "Wer ist Putin?" beschäftigt kurz vor der Präsidentschaftswahl am 26.

Von Christoph von Marschall

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat davor gewarnt, die Aufgabenbereiche von Bundeswehr und Polizei zu verwischen. Hintergrund der Debatte ist der für April 2000 erwartete Bericht einer Kommission unter dem Vorsitz des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zur zukünftigen Struktur der Bundeswehr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })