zum Hauptinhalt

Nach den ersten Hochrechnungen bricht auf der SPD-Wahlparty in Düsseldorf Jubel aus. Die SPD-Spitzenkandidatin Hannelore Kraft wird von ihren Anhängern gefeiert. "Die SPD ist wieder da", sagt sie. Währenddessen räumt Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) seine Niederlage ein.

Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis der Wahl in Nordrhein-Westfalen ist die CDU ganz knapp die stärkste Partei, hat aber dieselbe Mandatszahl im Landtag wie die SPD. Es gibt ein Patt. Schwarz-Gelb ist aber in jedem Fall abgewählt. "Das ist auch gut für Berlin", sagt Klaus Wowereit und hofft auf eine andere Steuerpolitik.

Von
  • Matthias Meisner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Elisabeth Binder

Der EU-Rettungsfonds für Pleite-Länder muss ohne britische Hilfe gefüllt werden. Der britische Finanzminister Alistair Darling sagte am Sonntag in Brüssel, sein Land werde sich nicht an dem Fonds beteiligen.

Der Papst hat das Rücktrittsgesuch ungewöhnlich rasch akzeptiert – jetzt sucht Augsburg einen Nachfolger

Von Sabine Beikler

Eine „kleine Koalition“ aus Grünen und FDP könnte bei einer nachgeholten Kommunalwahl an diesem Sonntag in Nordrhein-Westfalen gewinnen. Und zwar im 20 000-Einwohner-Städtchen Telgte im Kreis Warendorf, wo neben der NRW-Landtagswahl auch der dritte Anlauf für die Bürgermeisterwahl stattfindet.

Der Vorwurf des Europaabgeordneten Daniel Cohn-Bendit an die Bundesregierung, die Milliarden-Kredite für Griechenland an künftige Rüstungsexporte geknüpft zu haben, ruft deutsche Politiker und Sicherheitsexperten auf den Plan.

Von Sarah Kramer

Der Bergische lebt in Höhlen. Der Kumpel im Revier weiß, wat Sache is. Der Lipper hat das Sparbuch erfunden – und der Rheinländer hält den Klüngel zusammen: Konrad Beikircher über Europas seltsamstes Land: Nordrhein-Westfallen

Alle Parteien führen ihren Wahlkampf auch im Internet. Doch nicht jeder Auftritt passt auch wirklich zum jeweiligen Kandidaten. Die Onlinemedien werden derweil zur Plattform für kritische Wähler.

Von Leonie von Vollard-Bockelberg
Profilierung in Schwarz-Gelb. Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ihren Partnern Horst Seehofer (CSU, rechts) und Guido Westerwelle (FDP) am Rande der Koalitionsverhandlungen im vergangenen Herbst in Berlin. Foto: dpa

Die Kanzlerin muss sich nach der NRW-Wahl auf neue Machtverhältnisse einstellen – wird sie das können?

Von Antje Sirleschtov

Datenschutz? Die Bürger sollten den Spieß umdrehen und selbst mehr vom Staat wissen wollen. Doch Informationsfreiheit hat in Deutschland leider keine lange Tradition. Eine Analyse.

Von Jost Müller-Neuhof