zum Hauptinhalt
Für die Freiheit politischer Gefangener demonstrierten am Donnerstag Bürger in Qatif – die Polizei schoss. Fotos vom „Tag des Zorns“ am Freitag aus Saudi-Arabien gab es zunächst nicht.

Trotz gespannter Atmosphäre ist es am ersten "Tag des Zorns" in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad bis zum frühen Abend ruhig geblieben. Die Polizei verhinderte mit massiver Präsenz größere Proteste.

Von Martin Gehlen
Einvernehmen: Papandreou (Mitte) braucht mehr Zeit, Merkel versteht, EU-Kommissionschef Barroso lauscht.

Eine dauerhafte Lösung für die Währungskrise ist zwar nicht in Sicht – aber Merkels und Sarkozys Pläne werden akzeptiert. Paris und Berlin wollen Reformen für alle.

Von Albrecht Meier

Angesichts des Volksaufstandes in seinem Land fühlt sich Libyens Machthaber Muammar al Gaddafi nach Aussage seines französischen Übersetzers „traurig“ und „verraten“. Meftah Missuri, der seit 16 Jahren für den Revolutionsführer als Übersetzer ins Französische tätig ist, sagte, Gaddafi habe „niemals“ mit solchen Unruhen gerechnet und sei deshalb „wirklich traurig“.

Muslime sind gefährlich und Schwarze weniger wert als Weiße – das glauben sehr viele Europäer. Fotos: dapd, picture-alliance/dpa

Europäer sind massiv islamfeindlich und antisemitisch – die Niederländer immer noch besonders liberal

Von Johannes Radke
Muammar al Gaddfi.

Einer militärischen Intervention in Libyen kann Moskau so wenig Charme abgewinnen wie der offiziellen Anerkennung der Gegner Gaddafis nach französischem Vorbild.

Von Elke Windisch

Zögern und Zaudern: Das wirft die SPD der Kanzlerin bei der Bewältigung der Euro-Krise vor. Und schickt jetzt einen ins Rennen, den niemand mit solchen Eigenschaften in Verbindung bringt, nämlich ihr in Finanzmarktfragen gewichtigstes Zugpferd gegen Angela Merkel: Peer Steinbrück.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Eine Woche vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt wird die Konstellation noch einmal spannend: Nachdem in bisherigen Umfragen hinter der führenden CDU immer die Linkspartei an zweiter und die SPD an dritter Stelle gelegen hatte, schließen nun im Politbarometer- Extra von ZDF und Tagesspiegel die Sozialdemokraten zu den Linken auf. Beide kommen auf 24 Prozent.

Heimat braucht jeder. Aber warum eigentlich ohne Hirschgeweih und Alpenglühen? Über die Renaissance eines schönen deutschen Wortes

Von Susanne Kippenberger
Sorgenvoll im weißen Haus: Präsident Barack Obama wird durch die Folgen der Finanzkrise getrieben.

Die USA stecken weiterhin tief in der Krise - diesmal jener der öffentlichen Haushalte: Das Geld in den Etats reicht nicht mehr – die Schulden nähern sich dem Limit. Die Politik wägt ab - zwischen Konjunkturerholung und hartem Sparkurs.

Von Christoph von Marschall

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Japan deutsche Hilfe zur Bewältigung der Tsunami-Katastrophe zugesagt. Sie schickte dem japanischen Ministerpräsidenten Naoto Kan ein Telegramm.