zum Hauptinhalt

Alle rufen nach Frauen in den Chefetagen. Wer aber redet von der Durchschnittsfrau? Hier ist sie: 1,66 Meter groß, 44,6 Jahre alt. Sie verbraucht 2,7 Kilo Lippenstift im Leben und bekommt 1,36 Kinder. Ein Porträt des statistischen deutschen Mittelmaßes.

Von Stephan Haselberger
Bald wieder im Duell? CDU-Landeschef Norbert Röttgen und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD).

Das Superwahljahr hat gerade erst begonnen. Bald könnte es um eine weitere Abstimmung reicher sein. In Nordrhein-Westfalen wird über vorgezogene Neuwahlen diskutiert – noch vor der Sommerpause.

Von
  • Christian Tretbar
  • Jürgen Zurheide
Foto: dpa

Berlin - Erstmals seit seinem Amtsantritt 2009 hat Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) finanzielle Spielräume im Bundeshaushalt eingeräumt, die für eine Senkung der Steuern genutzt werden könnten. Der „Stuttgarter Zeitung“ sagte Schäuble auf die Frage, ob er Spielräume für Steuerentlastungen noch in dieser Wahlperiode sehe: „In Grenzen halte ich das für möglich.

Von Antje Sirleschtov

Frankfurt am Main - In der Mobbingaffäre der hessischen Polizei hat die inzwischen beurlaubte Präsidentin des Wiesbadener Landeskriminalamts, Sabine Thurau, eine Niederlage erlitten. Das Landgericht Frankfurt bescheinigte ihr, bei der Suspendierung des früheren Fahndungschef der Frankfurter Polizei, Jochen Zahn, „schwere Verstöße“ gegen die Sorgfaltspflicht und gegen die Unschuldsvermutung begangen und damit rechtsstaatliche Grundsätze verletzt zu haben.

Gegen Moscheen marschieren Gruppen wie Pro Köln – hier beim Richtfest der Kölner Ditib-Moschee im Februar, beobachtet von türkischen Frauen. Was als fremd gilt und ausgegrenzt wird, kann sich jedoch ändern. Foto: Knippertz/dapd

Die ganze Nation diskutiert über die Rolle des Islam in Deutschland. Woher kommt diese Skepsis der Deutschen gegenüber einer ganzen Religionsgemeinschaft? Medien- und Islamexpertin Sabine Schiffer erklärt, wie Fremdheit und Angst entstehen und sich wandeln.

Die Familie der 2009 in einem Dresdner Gerichtssaal ermordeten Ägypterin Marwa el-Sherbini hat das Bundesverfassungsgericht mit einer Verfassungsbeschwerde angerufen, um zu erreichen, dass die Ermittlungen wieder aufgenommen werden.

Von Andrea Dernbach

Nach mehr als drei Jahren Funkstille nehmen Serbien und der Kosovo den Dialog auf. Zunächst soll es nur um praktische Probleme gehen, die den Alltag der Bevölkerung betreffen. Heikle Themen - wie die Unabhängigkeitsfrage - bleiben ausgeklammert.

Von Ulrike Scheffer
Die Staatsanwaltschaft Hof leitet offiziell ein Ermittlungsverfahren gegen Karl-Theodor zu Guttenberg ein. "Mittlerweile liegen über 100 Strafanzeigen im Zusammenhang mit den Plagiatsvorwürfen vor", sagt Oberstaatsanwalt Reiner Laib. Die Behörde prüfe den Sachverhalt.

Gegen Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg wird nun offiziell ermittelt. Die Zahl der Strafanzeigen wächst von Tag zu Tag. Guttenbergs Doktorvater und der Zweitprüfer weisen dagegen jegliche Verantwortung in der Plagiatsaffäre von sich.

Wut und Empörung. Am Donnerstag hatten mutmaßliche Gbagbo-Soldaten in Abidjan in eine Demonstration gefeuert und dabei sechs Frauen getötet.

Der Machtkampf in der Elfenbeinküste bringt Tote, Gewalt und Hunger zurück in den Krisenstaat. Die Vereinten Nationen warnen vor einem neuen Bürgerkrieg - dabei steckt das westafrikanische Land schon wieder mitten drin.

Von Dagmar Dehmer

Behinderte Hartz IV-Empfänger, die bei ihren Eltern leben, erhalten nicht den vollen Regelsatz. Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Hubert Hüppe, will das so schnell wie möglich ändern.

Von Cordula Eubel
Libyens Machthaber Gaddafi setzt seine blutige Offensive gegen die Aufständischen fort. Die Rebellen leisten ihrerseits nach wie vor erbitterten Widerstand und kontrollieren weite Teile im Osten des Landes.

In Libyen versucht Machthaber Gaddafi, die Rebellen mit militärischer Gewalt zurückzudrängen. Gleichzeitig soll er Kontakt zum neuen "Nationalrat" in Bengasi aufgenommen haben - angeblich um vorzuschlagen, dass er ins Exil geht.

Erst nachdem er aus dem Amt ausgeschieden war und seine Immunität verloren hatte, konnten die Ermittlungen fortgesetzt werden.

Am Montag beginnt das lang erwartete Verfahren gegen Frankreichs früheren Regierungschef Jaques Chirac. Er muss sich wegen Affären verantworten, die bis in die Neunziger zurückreichen.

Von Hans-Hagen Bremer
Entspannt zur Fassnacht: Ministerpräsident Stefan Mappus kann in aller Ruhe beobachten, wie der Widerstand gegen Stuttgart 21 erlahmt.

Sie hatten es geahnt: Nach der Schlichtung durch Heiner Geißler würde nichts mehr so sein wie zuvor. Der Massenprotest gegen Stuttgart 21 ebbte ab, obwohl sich am Problem wenig geändert hat. Manche wollen weitermachen. Sie sagen: Uns bleibt nichts anderes übrig.

Von Marco Lauer

Die aserbaidschanische Führung reagiert mit Härte auf Demonstrationsaufrufe über das soziale Netzwerk. Ein Oppositionspolitiker wurde verhaftet, nachdem er die Regierung heftig kritisiert und Tipps für die Organisation des Widerstandes gegeben hatte.

Von Silvia Stöber

Tausende Flüchtlinge aus Nordafrika erreichen Lampedusa. Ohne Papiere, mit einem Traum vom besseren Leben in Europa – wo niemand sie will. Die kleine Insel aber ist längst Teil einer Migrationsindustrie, von der viele Einheimische leben