zum Hauptinhalt
US-Präsident Barack Obama.

Ungeachtet des Reaktorunglücks in Japan weist US-Präsident Barack Obama der Atomkraft bei der künftigen Energieversorgung seines Landes eine wichtige Rolle zu. Die Ölimporte der USA will er binnen gut zehn Jahren um ein Drittel reduzieren.

Von Christoph von Marschall
Für den Staatschef. Tausende Demonstranten hatten am Dienstag im Stadtzentrum von Damaskus ihre Loyalität mit dem Präsidenten demonstriert.

Syriens Präsident al Assad spricht im Parlament, sagt aber nichts zu politischen Veränderungen

Von Khaled al Misr
Um Guido Westerwelle wird es einsam.

FDP-Chef Westerwelle gerät nach dem Wahldebakel am Sonntag immer stärker in Bedrängnis. Teile der FDP plädieren für eine inhaltliche Neuausrichtung und "deutliche personelle Erneuerung" an der Parteispitze.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Hans Monath
Für den Staatschef. Tausende Demonstranten hatten am Dienstag im Stadtzentrum von Damaskus ihre Loyalität mit dem Präsidenten demonstriert.

Syriens Präsident al Assad spricht im Parlament, sagt aber nichts zu politischen Veränderungen. Der Staatschef beschuldigt "Kräfte aus dem Ausland".

Von Khaled al Misr

Sie haben nie gelernt, mit Waffen umzugehen. Nun müssen sie es. Auf dem Weg nach Westen werden die libyschen Rebellen immer wieder gestoppt. Kaum organisiert, schlecht ausgerüstet, bleiben ihnen im Kampf um Freiheit die eigene Courage – und Geduld.

Von Martin Gehlen

Berlin - Die Kriterien für die Sicherheitsüberprüfung der 17 deutschen Atomkraftwerke werden frühestens am Donnerstag vorgestellt. Eine Sprecherin des Bundesumweltministeriums verwies am Mittwoch auf laufende Beratungen der Reaktorsicherheitskommission (RSK).

Berlin - Um die Pflegereform steht der Regierung neuer Streit ins Haus. Der CSU- Politiker Johannes Singhammer, nannte eine Erhöhung der Beiträge für die Pflegeversicherung unvermeidlich und bezifferte sie auf 0,3 bis 0,5 Beitragssatzpunkte.

Von Rainer Woratschka
Foto: dpa

CSU-Chef Seehofer bewertet das Scheitern der CDU in Baden-Württemberg als „bitter“ – und biedert sich sacht bei der Öko-Partei an

Von Patrick Guyton

Das Dorf Schöllnstein ist die Heimat von siebzig Bayern – und neunzig Asylbewerbern. Miteinander geredet wird nicht. Man wünscht, die Fremden würden verschwinden aus einem Idyll, in dem die ohnehin nicht leben wollen.

Von Veronica Frenzel
Wer wird der neue Kanzlerkandidat der SPD? Peer Steinbrück ist im Gespräch.

Trotz der schwachen Wahlergebnissen im Südwesten träumt die SPD davon, bei der nächsten Bundestagswahl die Regierung zu übernehmen und leistet sich eine Kanzlerkandidatendebatte.

Von Stephan Haselberger
Auf dem Rückzug: Ein Rebellenkämpfer am Dienstag nahe Ras Lanuf.

Der Vormarsch der libyschen Rebellen ist offenbar gestoppt: Nach Agenturberichten mussten die Rebellen vor den Regime-Truppen aus der Hafenstadt Ras Lanuf fliehen.

Ein unwilliger Innenminister, Islamvertreter, die nicht beanspruchen können, die Muslime in Deutschland zu repräsentieren, und eine Debatte, die dem Rahmen längst entwachsen ist. Es ist an der Zeit, die Islamkonferenz abzuschaffen. Ein Kommentar.

Von Malte Lehming