zum Hauptinhalt
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy.

Nicolas Sarkozy will als letztes Mittel auch gegen andere arabische Gewaltherrscher militärisch vorgehen. Kanzlerin Angela Merkel distanziert sich vom französischen Präsidenten.

Das Kürzel Awacs steht für Airborne Warning and Control System, zu deutsch: Luftgestütztes Frühwarn- und Kontrollsystem. Die Nato verfügt über 17 Awacs-Flugzeuge auf Basis umgebauter vierstrahliger Boeing 707 (E-3A), die in Geilenkirchen (Nordrhein-Westfalen) stationiert sind.

Zehntausende Demonstranten im Jemen und in Syrien haben nach dem Freitagsgebet demokratische Reformen gefordert. In Sanaa, der Hauptstadt des Jemen, herrschte Hochspannung, nachdem vor Wochenfrist bei Protesten regimetreue Heckenschützen 53 Demonstranten getötet und über 240 verletzt hatten.

„Das Amt muss zum Mann kommen.“ Kretschmann zitiert gerne den früheren Landesvater Erwin Teufel (CDU).

Katholik und Naturliebhaber, ernsthaft und authentisch – Winfried Kretschmann gibt fürs Bürgertum kein Feindbild ab. Jetzt ist er Favorit für die Wahl im Südwesten der Republik.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
  • Roland Muschel
Der japanische Premierminister verbeugt sich vor Beginn einer Pressekonferenz vor der mit Trauerflor geschmückten Nationalflagge.

Japans Premierminister Naoto Kan hat sich für die Atomkatastrophe in Fukushima entschuldigt. Den betroffenen Bauern und Unternehmen stellte er bei einer Pressekonferenz am Freitagabend Entschädigung und Unterstützung in Aussicht.

Fußball, Banken, Erdöl, Bauaufträge, Waffen: Italien und Libyen sind vielfältig verflochten. Machthaber Gaddafi ist an mehreren italienischen Konzernen beteiligt.

Von Paul Kreiner
Altkanzler Kohl und Kanzlerin Merkel bei einem Empfang im Palais am Funkturm in Berlin im Oktober 2010.

Kurz vor den Landtagswahlen kritisiert Altkanzler Kohl das Moratorium und lobt die Kernenergie. Die kritischen Äußerungen von Wirtschaftsminister Brüderle, wonach der Atomschwenk ein Wahlkampfmanöver sei, haben unterdessen ein Nachspiel.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Antje Sirleschtov
  • Christian Tretbar

Politik als permanente Schulhof-Rauferei – und er als Klassenbulle, das war sein Ding. Aber das ist nicht mehr. Vom CDU-Wahlkämpfer Stefan Mappus im Ländle – und einer Welt in Trümmern

Von Robert Birnbaum
Roland Hamm (Linke, l.) und Ulrich Goll (FDP, 2. v. r.) müssen mit ihren Parteien um den Einzug in den Landtag bangen. Für Nils Schmid (SPD, 2. v. l.) und Winfried Kretschmann (Grüne, M.) geht es um den zweiten Platz in der Wählergunst - und um den politischen Wechsel in Baden-Württemberg. Für Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU, r.) geht es ums politische Überleben.

Mappus, Schmid, Kretschmann: Drei Männer haben Chancen, am Sonntag Ministerpräsident zu werden. Ihre Unterschiede zeigten sie in einer finalen TV-Runde. Und dann sind da ja noch die Kandidaten von FDP und Linker.

Deutsche Soldaten sollen mit Aufklärungsflugzeugen über Afghanistan fliegen.

Der Bundestag hat am Freitag mit großer Mehrheit die deutsche Beteiligung an den Awacs-Aufklärungsflügen über Afghanistan beschlossen. Für den Einsatz stimmten 407 Abgeordnete, dagegen votierten 113. 32 Parlamentarier enthielten sich.

Zerstört. Auch ein Tunnel in Rafah wurde von den Israelis bombardiert.

Einen Tag nach dem Attentat in Jerusalem mit einem Todesopfer und Dutzenden Verletzten hat der gewalttätige Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern unvermindert angedauert.