zum Hauptinhalt
Jemens Präsident deutet jetzt einen schnelleren Rückzug an.

Auch am Samstag gingen die Auseinandersetzungen zwischen Oppositionellen und Regierungen in Ländern der arabischen Welt weiter. Die Demonstranten in Syrien, Jemen und Jordanien lassen sich nicht einschüchtern.

Rund 250.000 Demonstranten haben am Sonnabend gegen den Weiterbetrieb der deutschen Atomkraftwerke protestiert. Auf Kundgebungen in Berlin, Hamburg, Köln und München verlangten sie den sofortigen Ausstieg aus der Kernenergie.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Lutz Haverkamp
  • Stephan Haselberger
Drin oder draußen? Für Bundeswirtschaftsminister Brüderle und Außenminister Westerwelle wird es ein ganz besonderer Wahlabend.

Kanzlerin Merkel setzt darauf, dass sie eine Krise durchstehen kann. Bei einem Wahldebakel für die FDP müssen Westerwelle, Brüderle und Homburger allerdings um ihre Ämter bangen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Stephan Haselberger
Eroberung. Rebellen präsentieren einen gemeinsam mit den internationalen Truppen zerstörten Panzer der Regierung in der zurückeroberten Ölstadt Adschdabija.

In Libyen erobern Aufständische die strategisch wichtige Stadt Adschdabija. Während US-Präsident Obama erklärt, der Militäreinsatz habe Blutbad in Zivilbevölkerung verhindert, warnt der britische Minister Clarke vor Gaddafis Rache.

Wer schreibt schon noch Briefe? Seit der Erfindung von Handy und E-Mail ist die schöne alte Form der hand- oder maschinenschriftlich verfassten Mitteilung auf Bütten, verpackt in einem mit Spucke versiegelten und mit einer Briefmarke „freigemachten“ Kuvert aus der Mode gekommen.

Von Matthias Schlegel
Kurt Beck.

Aber die SPD muss in Rheinland-Pfalz mit Verlusten rechnen. Die Grünen peilen unterdessen das Mitregieren an. Die FDP glaubt nicht daran, aus dem Landtag zu fliegen.

Von Armin Lehmann

Die nunmehr einwöchigen Luftangriffe der Koalition gegen Gaddafi zeigen offenbar Wirkung - oppositionelle Kämpfer machen Boden gut. Ein britischer Minister warnt unterdessen vor Angriffen Gaddafis auf den Westen.

Hunderttausende haben am Samstag in London gegen den Sparkurs der britischen Koalitionsregierung protestiert – auf der größten Demonstration in der britischen Hauptstadt seit der Großveranstaltung gegen den Irakkrieg im Februar 2003.

Von Matthias Thibaut

Die Menschen in Japan brauchen nach Angaben der EU-Kommissarin für Humanitäre Hilfe mehr Informationen über die Strahlenbelastung. „Die lokale Bevölkerung ist sehr besorgt über die radioaktive Belastung“, sagte Kristalina Georgiewa am Samstag nach einem Besuch in der Krisenregion.

Berlin - Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) will offenbar die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse auch in die Landesverfassung übernehmen. Einen entsprechenden Vorstoß habe sie auf einer Konferenz der NRW-SPD mit Bundespolitikern der Partei abgestimmt, berichtete die „Rheinische Post“.

Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wird die Regierung von Angela Merkel nicht mehr die gleiche sein wie vorher. Was droht Schwarz-Gelb an diesem Sonntag?

Von Antje Sirleschtov

NORBERT RÖTTGENNeben Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) gilt der Umweltminister und Landeschef in Nordrhein-Westfalen als kanzlerabel, sollte Angela Merkel von Deck gehen müssen. Wegen seines drängenden Atomausstiegskurses muss er sich jedoch auf heftigen Gegenwind einstellen.

Von Antje Sirleschtov