zum Hauptinhalt
Was hat Angela Merkel im Sinn?

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Atompolitik ihrer Regierung verteidigt – und damit eine heftige Kontroverse im Bundestag ausgelöst. Sind ihre Aussagen überzeugend?

Von Dagmar Dehmer

Auf europäischer Ebene vermögen das normalerweise nur die Worte des EU-Währungskommissars oder des Chefs der Europäischen Zentralbank. Der Kurssturz der Weltbörsen vom Mittwoch resultierte jedoch teilweise aus Äußerungen des früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger.

Die Betreiberfirma Tepco versucht in einem Wettlauf gegen die Zeit, die Atomreaktoren in Fukushima zu kühlen

Von Dagmar Dehmer

Berlin - Der Ausstieg aus dem Atomausstieg beschäftigt auch den Bundesrat. Nordrhein-Westfalen will an diesem Freitag einen Entschließungsantrag in der Länderkammer einbringen, der zur Rücknahme der Laufzeitverlängerung führen soll.

Frankfurt am Main - Hohn Spott, Entsetzen im Zuschauerraum der vierten Zivilkammer des Frankfurter Landgerichts: Dass der verurteilte Kidnapper und Mörder des damals 12-jährigen Jakob von Metzler den Staat auf Schmerzensgeld verklagen darf, weil ihm die Polizei Folter angedroht hatte, findet das Publikum empörend. Doch das Gericht muss die Vorwürfe unparteilich bewerten.

Gaddafis Truppen rücken weiter vor.

Die Luftwaffe des libyschen Staatschefs Muammar al-Gaddafi hat am Donnerstag den internationalen Flughafen von Bengazi bombardiert. Der Weltsicherheitsrat ringt unterdessen weiter um eine Resolution für ein militärisches Eingreifen.

Von Martin Gehlen
Sie machen es unter sich aus. Die Spitzenkandidaten (von links) Wulf Gallert (Linkspartei), Reiner Haseloff (CDU) und Jens Bullerjahn (SPD) bei einem TV-Auftritt vor wenigen Tagen beim MDR.

In Sachsen-Anhalt tritt der altgediente Landesvater Wolfgang Böhmer nicht mehr zur Wahl an. Seine Kronprinzen kommen aus CDU und SPD.

Von Matthias Schlegel