zum Hauptinhalt
Auf eine einfache mehrheit wird Schwarz-Gelb bei der Abstimmung über den EFSF kommen. Aber kann Merkel auf die Kanzlermehrheit hoffen?

Schwarz-Gelb bangt vor der EFSF-Abstimmung am Donnerstag um die Kanzlermehrheit. Bei einer Probeabstimmung in der Unionsfraktion gab es 13 abweichende Voten. Weniger als zuletzt, aber sicher kann sich die Koalition nicht sein.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Carsten Brönstrup

Der griechische Premierminister warb am Dienstag in Berlin für mehr Vertrauen in die Zusagen Athens. Die Finanzlage der Griechen ist aber weiterhin prekär.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Albrecht Meier
Im Fokus. Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will die Gründung medizinischer Versorgungszentren beschränken. Foto: Steffi Loos/dapd

Juristen sehen durch Bahrs Pläne Grundrechte verletzt – dem Bruder des Ministers würden sie nützen

Von Rainer Woratschka

London - Die britische Labourpartei will ihrer Wirtschafts- und Sozialpolitik mehr moralisches Rückgrat geben und den Kampf gegen überbezahlte Banker und Spekulanten, aber auch Arbeitsscheue und Drückeberger aufnehmen. Die „moralisch neutrale“ Politik gegenüber großen Unternehmen in den 13 Jahren ihrer Regierungszeit sei falsch gewesen, gab Parteichef Ed Miliband in Liverpool in seiner ersten großen Parteitagsrede zu, in der er endgültig mit der einstigen Unterstützung von „New Labour“ für den neoliberalen Kapitalismus brach.

Von Matthias Thibaut

Nach einem Verkehrsunfall ist es in Bulgarien zu Ausschreitungen gegen Roma gekommen. Trotz eines Appells von Präsident und Premier gehen die Proteste weiter.

Von Frank Stier
US-Präsident Barack Obama sieht in der europäischen Schuldenkrise eine Gefahr für die Weltwirtschaft.

US-Präsident Obama prangert das Krisenmanagement der Europäer an: Nach der Finanzkrise hätten es die EU-Staaten versäumt, ihr Bankensystem in Ordnung zu bringen. In Washington konnte am Montag ein staatlicher Finanzkollaps vorerst abgewendet werden.