zum Hauptinhalt
Sondierungsgespräche zwischen Frank Henkel und Klaus Wowereit liefen ins Leere. Aber warum konnte es zu keiner rot-schwarzen Koalition kommen?

Die SPD hätte in einer Koalition mit der CDU in wichtigen Punkten weniger Kompromisse eingehen müssen als mit den Grünen. Warum wurde Rot-Schwarz trotzdem nicht verwirklicht?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Petra Pau ist Vizepräsidentin des Bundestages. Personaldebatten sind ihr nicht so wichtig, wie die Ausrichtung der Partei: Sie ist für eine offene, plurale und lernenden Partei.

Zu den Wahlgewinnern gehört die Linke dieses Jahr nicht. Die Linken-Politikerin Petra Pau sprach mit dem Tagesspiegel über die Herausforderung durch die Piraten und ihr Werben für eine offene Partei.

Von
  • Matthias Meisner
  • Cordula Eubel
Erklärung zum Organspendeausweis. Gesundheitsminister Bahr (FDP) will alle Bürger befragen.

Um die Zahl der Transplantationen zu steigern, will Gesundheitsminister Bahr alle Bürger über ihre Bereitschaft zur Organspende befragen lassen. Liebe Leserinnen und Leser: Wie werden Sie damit umgehen? Diskutieren Sie mit!

Von Rainer Woratschka

Die Schuldenkrise hat einen Keil zwischen Deutsche und Griechen getrieben. Angela Merkel ist bei den Griechen unbeliebt - ihr Name ist fast ein Schimpfwort - und das deutsch-griechische Verhältnis ist angespannt.

Von Gerd Höhler
Frankreichs Staatsräsident Nicolas Sarkozy bekommt Konkurrenz.

Seit 1958 wurde die zweite Kammer des französischen Parlaments von der politischen Rechten beherrscht. Das hat sich am Sonntag mit der Teilwahl zur Erneuerung der Hälfte der Senatsmandate geändert.

Von Hans-Hagen Bremer