zum Hauptinhalt
Nicht immer einer Meinung - Altkanzler Kohl und die heutige Amtsinhaberin Merkel.

Helmut Kohl und die Union sagen, dass es ein Fehler war, Griechenland in die Eurozone aufzunehmen. Eine Rede von 1998 lässt Zweifel aufkommen, ob der Altkanzler Athen den Euro aber wirklich verweigert hätte.

Von Marc Etzold

Die SPD liegt eine reichliche Woche vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus unangefochten vorn, Klaus Wowereit kann sich den Koalitionspartner wohl aussuchen. Doch viele Wahlberechtigte sind noch unentschlossen.

Von Matthias Schlegel
Werben für den Zuschuss. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen will bis Ende des Jahres mit Experten diskutieren, wie sich Altersarmut verhindern lässt. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Vor allem Frauen sollen eine „Zuschuss-Rente“ bekommen – das wünscht sich Ministerin Leyen

Von Cordula Eubel

Der amerikanische Botschafter in Deutschland, Philip Murphy, hält Al Qaida nicht für besiegt. „Die Ergreifung und Tötung bin Ladens war sicherlich ein wichtiger Schritt, aber keineswegs das Ende in dieser Geschichte“, sagte Murphy am Freitag im Deutschlandfunk.

Sanft wirkte er, doch seine Methoden waren brutal. Der Chef und geistige Vater der Terrororganisation Al Qaida, Osama bin Laden, auf einem Fernsehbild von 2007. Foto:AFP

Als Kampftruppe gegen die sowjetischen Besatzer Afghanistans gegründet, hat sich Al Qaida zu einem global agierenden Terrornetzwerk entwickelt.

Von Frank Jansen

An Hinrichtungen und Folterungen nahm sie bisweilen persönlich teil – besonders wenn es sich um Frauen handelte. Ihren Aufstieg unter Gaddafi verdankte Huda Ben Amir ihrer Brutalität. Dafür muss sie sich nun verantworten.

Von Martin Gehlen

Sie wollte gewinnen. So war Renate Künast in Berlin angetreten. Nun knickte sie ein - um den Grünen wenigstens das Mitregieren an der Seite der SPD zu sichern.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach