zum Hauptinhalt

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht die Auslegung der Libyen-Resolution durch die Nato offenbar kritisch. Die Nato habe die Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrats sehr weit ausgelegt und womöglich überdehnt, erklärte Merkel am Mittwoch bei einem Empfang für deutsche Botschafter im Kanzleramt, wie mehrere Quellen dem Tagesspiegel bestätigten.

Einer der Attentäter vom 11. September stammte aus Deutschland.

Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat der Kampf gegen den internationalen Terrorismus für viele Staaten Priorität. Im Interview spricht der Staatssekretär im Bundesinnenministerium Klaus-Dieter Fritsche über Al Qaida heute und radikalisierte Einzeltäter.

Von Frank Jansen
Galt schon früher als der "geborene Kronprinz" bei den Linken: Dietmar Bartsch, Vizechef der Bundestagsfraktion.

Kurz vor der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern ist die Diskussion über eine Ablösung der Linken-Führung erneut befeuert worden. Neuer Vorsitzender der Linkspartei könnte Dietmar Bartsch werden.

Von Matthias Meisner

In einem Brief haben die Vorstandschefs von sieben gesetzlichen Krankenkassen Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) aufgefordert, ein seit Monaten zurückgehaltenes Gutachten zu veröffentlichen. Darin geht es um eine Nachbesserung des Risikoausgleichs für die Kassen.

Jenseits der Landesgrenze kennt ihn kaum einer, aber in Mecklenburg-Vorpommern ist Erwin Sellering nicht zu schlagen. Der SPD-Politiker aus dem Westen hat die Menschen im Osten überzeugt, indem er schlechte Nachrichten mit guter Laune pariert.

Von Stephan Haselberger

Der Signor Manfredi aus dem Nachbarhaus hat Schmerzen im Bauch. Dringend rät der Hausarzt zur Untersuchung im Computertomographen.

2011

In Freiburg steht der älteste Gasthof Deutschlands. Er feiert in diesem Jahr seinen 700. Geburtstag

Von Wolfgang Prosinger

Die Spatzen pfiffen es schon lange von den Dächern, nun hat Brüssel reagiert: Öl aus Syrien ist in der Europäischen Union demnächst tabu.