zum Hauptinhalt

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan besucht derzeit die Umbruchsstaaten in der arabischen Welt. Welche Botschaften überbringt er den Gastgebern?

Von Martin Gehlen
Wer hilft wem und wie? Außenminister Westerwelle und Wirtschaftsminister Rösler denken beim Stichwort Rettungspaket möglicherweise nicht nur an Griechenland.

Die Schuldenkrise in Europa sorgt für Streit in den Regierungen. In der FDP-Führung gilt es als sicher, dass der Mitgliederentscheid über die Euro-Rettung kommt. Eine Suche nach Auswegen.

Von Antje Sirleschtov

Prag - Die slowakische Mitte-Rechts-Regierung ist wegen des Griechenland-Rettungspakets in schwere Turbulenzen geraten. Innerhalb der Vierer-Koalition hat Premierministerin Iveta Radicova offenbar keine ausreichende Mehrheit für eine Unterstützung der Griechenlandhilfe.

Von Kilian Kirchgeßner

Berlin - Angesichts der wachsenden Zahl von EU-Gipfeln und Treffen der Euro-Finanzminister im Zuge der europäischen Schuldenkrise stellen sich Bundestagsabgeordnete parteiübergreifend die Frage, wie das Parlament auch in Zukunft eine möglichst effektive Unterrichtung durch die Bundesregierung im Anschluss an Brüsseler Treffen sicherstellen kann. Das Augenmerk der Europapolitiker im Bundestag richtet sich dabei unter anderem auf die Treffen der Euro-Finanzminister.

Stockholm - Bei den Regional- und Kommunalwahlen in Norwegen hat sich die Arbeiterpartei als stärkste Kraft durchgesetzt. Fünf Wochen nach dem ausländerfeindlich motivierten Massaker an Sozialdemokraten verlor die rechtspopulistische Ex-Partei des Attentäters deutlich.

Von André Anwar
Im Visier. Ein afghanischer Polizist beobachtet das Hochhaus in Kabul, in dem sich am Dienstag schwer bewaffnete Taliban-Kämpfer verschanzt hatten. Der Angriff im Regierungs- und Botschaftsviertel dauerte mehrere Stunden.

Eine groß angelegte Anschlagsserie hat am Dienstag Afghanistans Hauptstadt Kabul erschüttert. Betroffen waren mehrere Viertel im Herzen der Stadt.

Von Christine Möllhoff