zum Hauptinhalt
Auf Posten. Die Wahllokale in den irakischen Provinzen werden von Soldaten geschützt. Sie sollen die Sicherheit der Menschen garantieren, die am Samstag in zwölf Provinzen ihre Stimme abgeben wollen.

Zum ersten Mal seit Abzug der US-Armee gibt es im Irak wieder eine Wahl. Statt Wahlkampf war die Woche davor von Bombenanschlägen gezeichnet, dennoch öffnen die Wahllokale.

Von Astrid Frefel
Die mutmaßlichen Bombenleger von Boston, Tamerlan und Dschochar Zarnajew.

Einer wurde auf der Flucht getötet, der andere schwer verletzt festgenommen: Die beiden Brüder Tamerlan und Dschochar Zarnajew sollen für die tödlichen Anschläge in Boston verantwortlich sein. Einer von ihnen war schon 2011 im Visier des FBI. Was ist über die mutmaßlichen Bombenleger bekannt?

Salvatore Ferragamo hat mit Pumps und Plateausohlen Wunder vollbracht und ein Imperium geschaffen. Ein Familienimperium. Das existiert noch heute. Nun in der dritten Generation. Handel ohne Wandel.

Von Grit Thönnissen
Ein Orden für den Mut. Am Freitag, dem 70. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto, zeichnete Polens Präsident Bronislaw Komorowski (l.) den Überlebenden Symcha Ratajzer-Rotem aus. Er hatte gemeinsam mit anderen Juden gegen die deutschen Besatzer gekämpft - vergeblich. Foto: Janek Karzynski/AFP

Polen und Israel erinnern am 70. Jahrestag an den Aufstand im Warschauer Ghetto.

Von Paul Flückiger
Foto: dpa

NSU-Prozess: Oberlandesgericht München beschließt ein neues Zulassungsverfahren für Journalisten – lehnt Videoübertragung aber weiter ab.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar

Die Bundesregierung trifft mit ihrer Zusage, auch nach 2014 noch Soldaten in Afghanistan zu belassen, auf breite Zustimmung.

Von Robert Birnbaum

Berlin - Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, hat sich für eine unabhängige Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch an Kindern ausgesprochen. Ähnlich wie die irische „Ryan-Kommission“ solle sie zur weiteren Aufarbeitung des Kindesmissbrauchs beitragen, sagte Rörig am Freitag in Berlin.

Hannover - Wegen des Verfahrens gegen ihn lässt der evangelische Prälat Bernhard Felmberg sein Amt ruhen. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) habe seiner Bitte entsprochen, seine Aufgaben als Bevollmächtigter des Rates bei der Bundesrepublik Deutschland und der EU zeitlich befristet ruhen zu lassen und vorübergehend andere Aufgaben wahrzunehmen, teilte die EKD am Freitag in Hannover mit.

Serbien und Kosovo einigen sich auf einen Vertrag über den Norden – ein großer Schritt Richtung Europa.

Von Adelheid Wölfl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })