
Seit Monaten sind Häftlinge im amerikanischen Militärcamp auf Kuba im Hungerstreik. Was die Eskalation ausgelöst hat, ist zwischen der Gefängnisleitung und den Anwälten der Insassen umstritten.

Seit Monaten sind Häftlinge im amerikanischen Militärcamp auf Kuba im Hungerstreik. Was die Eskalation ausgelöst hat, ist zwischen der Gefängnisleitung und den Anwälten der Insassen umstritten.
Zehn Menschen wurden von der Neonazi-Terrorgruppe NSU ermordet, weitere bei Sprengstoffanschlägen schwer verletzt. Die Haupttäter, Uwe Mundlos und Uwe Bönhardt, sind tot. Am Mittwoch beginnt der Prozess gegen Beate Zschäpe und weitere mutmaßliche Unterstützer des NSU.
Zehn Menschen wurden von der Neonazi-Terrorgruppe NSU getötet. Am Mittwoch beginnt in München der Prozess gegen Beate Zschäpe und weitere mutmaßliche Unterstützer.

Zehn Morde, Sprengstoffanschläge, Raubüberfälle – am Mittwoch beginnt in München der Prozess gegen Beate Zschäpe und vier weitere mutmaßliche Unterstützer der Terrorgruppe NSU. Welche Fragen soll er klären?

Für den Berliner SPD-Vorsitzenden Jan Stöß hat Kanzlerkandidat Steinbrück genau die richtigen Töne angeschlagen. Der wiederum verspricht, weiter ganz der Alte zu bleiben.

Die neue Partei will in den Bundestagswahlkampf ziehen und winkt in rasendem Tempo ein Wahlprogramm durch. Die Feinheiten sollen offenbar erst nach der Wahl besprochen werden.

Nach einem Bericht der britischen Tageszeitung "Times" gibt es Beweise für den Einsatz von Chemiewaffen in Syrien. Ob die Waffen vom Regime in Damaskus oder von Rebellen verwendet wurden, ist allerdings unklar.

Die eurokritische Alternative für Deutschland hat auf ihrem Gründungskongress ihr Wahlprogramm beschlossen. Mit der Forderung nach der Auflösung der Eurozone will die AfD in den Bundestagswahlkampf ziehen.
Nach dem Krebstod von Hugo Chávez haben in Venezuela die Präsidentschaftswahlen begonnen. Gegen den amtierenden Präsidenten Maduro geht vor allem Oppositionsführer Capriles ins Rennen.

US-Außenminister Kerry hat seine Asien-Reise im Bemühen um eine Entspannung der Lage in Nordkorea in Japan fortgesetzt. Japans Verteidigungsminister erklärte, dass er eine klare Botschaft an die koreanische Halbinsel erwarte.
Obama wollte Guantánamo schließen - und hat es nicht geschafft. Jetzt werden die Spannungen in dem Lager offenbar immer größer. Viele der Gefangenen sitzen dort schon seit mehr als zehn Jahren - ohne jeden Prozess.
Für wen sich eine private Krankenversicherung lohnt, und für wen nicht, erklärt Verbraucherschützer Lars Gatschke.
In Deutschland sind knapp 70 Millionen Menschen gesetzlich krankenversichert. In der Solidarversicherung zahlen Gesunde für Kranke, Junge für Alte, Versicherte mit höherem Einkommen für Geringverdiener.
Knapp neun Millionen Menschen hatten Mitte 2012 eine private Krankenvollversicherung. In die Privatkasse kommen nur ausgewählte Personen: Beamte, Selbstständige und Angestellte, die ein Jahr lang ein Gehalt über der Versicherungspflichtgrenze (derzeit 4350 Euro im Monat) nachweisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster