Der Grundstein für das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der Universität ist gelegt
Johanna Wanka
Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zum Verhältnis von Berlin und Brandenburg 1871 bis heute
Die wechselseitigen Beziehungen zwischen der Millionenstadt Berlin und dem märkischen Umland ist seit jeher mannigfaltig. Die Austellung "Provinz und Metropole" in Potsdam nähert sich diesem Thema mit 500 Exponaten. Es werden die Handelsbeziehungen oder die Ab- und Zuwanderungsströme untersucht. Der Dichter Theodor Fontane und der Maler Max Fabian spielen ebenfalls eine große Rolle.
Die Viadrina feiert die Umwandlung in eine Stiftungsuni – die ersten 200 000 Euro haben Unternehmen aus der Region gespendet

Mit Gedenkfeiern und Kranzniederlegungen haben rund 1000 Menschen am Sonntag in Brandenburg an die Befreiung der Häftlinge aus den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Ravensbrück erinnert.
Verwaltungschef Heinz Berg: Bei Bundesgeldern noch Gesprächsbedarf / Zwei Millionen Euro vom Land
Bericht der Experten ab
„Schaufenster“ des Landeshauptarchivs zeigt Anfänge der Eisenbahn in Berlin und Brandenburg
Beim 5. Technologietag war Harry Potter allgegenwärtig – Wirtschaftswunder wird es aber nicht geben
Griebnitzsee – Bald könnte es ein Qualitätszertifikat für innovative Geschäftsideen geben. Denn das zu entwickeln, ist eines der Ziele des neu gegründeten Instituts für Innovationsfinanzierung und -management e.
44 Kilometer Akten im Landeshauptarchiv / 22 000 Anfragen gab es im Jahr 2007
Auf dem ersten „Schüler-Campus Brandenburg“ konnten gestern Schüler die Universität erkunden
In Brandenburg sollen künftig mehr Absolventen von Oberstufenzentren zum Studium animiert werden
Verlage und Vereine zeigten, was sie haben
„Saure Wochen, frohe Feste“, heißt es in Goethes „Schatzgräber“. Und frohe Feste will man im Land Brandenburg mit den zahlreichen Konzerten, Theateraufführungen oder Lesungen feiern.
Wittenberge - Informationen über Museen, Archive und Bibliotheken in der Prignitz sind jetzt über eine gemeinsame Internetseite abrufbar. Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) eröffnete am Freitag in Wittenberge die „Virtuelle Regionalbibliothek Prignitz“.
Erster Schüler-Campus Brandenburgs in Golm
Brandenburgs Landes-CDU sieht beim politischen Aschermittwoch in Doberlug-Kirchhain Rot bis Doppel-Rot
Vertrag sichert: Fontane-Briefe dauerhaft in Potsdam
5. TechnologieTag in Teltow soll gebündelte Kompetenz der regionalen Wirtschaft demonstrieren / Wanka ist Schirmherrin
Potsdam - Entgegen ursprünglichen Planungen werden in Brandenburg in den kommenden fünf Jahren keine Studienplätze abgebaut. Die Zahl von derzeit knapp 29 700 Studienplätzen werde bis 2013 konstant gehalten, kündigte Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) gestern in Potsdam an.
Potsdam - Entgegen ursprünglichen Planungen werden in Brandenburg in den kommenden fünf Jahren keine Studienplätze abgebaut. Die Zahl von derzeit knapp 29 700 Studienplätzen werde bis 2013 konstant gehalten, kündigte Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) an.
Entgegen ursprünglichen Planungen werden in Brandenburg in den kommenden fünf Jahren keine Studienplätze abgebaut. Die Zahl von derzeit knapp 29.700 Studienplätzen werden bis 2013 unverändert bleiben.
Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Faschismus am 27. Januar / Erstes Geld für Stolpersteine
Beim Brandenburgtag zeigten die Bauern aus der Region gestern ihren Einfallsreichtum

Beim Brandenburgtag auf der Grünen Woche zeigten die Bauern aus der Region gestern ihren Einfallsreichtum. Das Land Brandenburg hat auf der Messe einige Neuheiten zu bieten
Wanka will Autonomie der Hochschulen ausbauen
Potsdam – Brandenburg steht vor einem Wahlmarathon: Kommunalwahl im Herbst 2008, Landtags- und Bundestagswahl 2009. Und die Politiker, die Menschen sind für das Kreuz auf den Wahlzetteln oft wichtiger als Programme der Parteien.
„Breite Front gegen Gebühren, 4.1.
Freie Theater in Potsdam sehen „vorbildliche Landesförderung“ in Brandenburg nicht ganz so euphorisch
Die Äußerungen von Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) zu Studiengebühren sind wie zu erwarten auf viel Kritik gestoßen. So haben sich unter anderem der Studierendenausschuss der Universität Potsdam (AStA), die Jusos und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ablehnend geäußert.
Das Filmmuseum kaufte eine Sammlung historischer Filmfotos
Die 1998 ins Leben gerufene Kampagne „Kulturland Brandenburg“ ist nach Auffassung von Kulturministerin Johanna Wanka ein großer Erfolg geworden. Die Kampagne habe sich etabliert und ziehe jedes Jahr Hunderttausende von Besuchern an, sagte Wanka in einem Gespräch.

In Deutschlands ältestem Filmmuseum in Potsdam ist eine Sammlung von rund 7000 historischen Filmfotos mit etlichen Raritäten vorgestellt worden. Die Bilder sind mehr als 800 Filmtiteln zuzuordnen. Die erste Ausstellung soll 2008 stattfinden.
Potsdam - Brandenburg entwickelt sich zu einem beliebten Standort für freie Theatergruppen. Möglich ist das durch die Förderung durch das Land, die der Dachverband der 21 freien Theater in Brandenburg am Mittwoch auf einer Pressekonferenz mit Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) nachdrücklich lobte.
Kulturministerium stellte kurzfristig 344 000 Euro zur Verfügung
Neue „Babelsberg Filmuniversität Konrad Wolf“
Mehr Forschungsaufgaben und mehr Gelder - das könnte auf die Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" zukommen. Wenn es denn mit dem Antrag klappt.
Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka übergibt am morgigen Freitag um 10.30 Uhr 20 Transportcontainer und einen Lkw an das Potsdamer Hans Otto Theater.
Es gehe darum, die Latte so hoch wie möglich zu hängen. Elitenbildung und die Ansprache möglichst vieler Studienanfänger ist laut Wissenschaftsministerin Johanna Wanka Ziel der neuen, gestern erstmals vergebenen Nachwuchswissenschaftlerpreise des Landes Brandenburg.