Die Polizei rechnet für die nächsten Tage mit langen Grenzstaus auf der Autobahn 12 Berlin - Frankfurt (Oder). Auto- und LKW-Fahrer müssen sich auf längere Fahrzeiten einstellen.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 18.12.2006
Mit 192 km/h ist am Wochenende ein Autofahrer durch eine Tempo-50-Zone gerast. Der Fahrer wird seinen Führerschein wenigstens für drei Monate verlieren.
Das Wissenschaftsministerium hat mit Brandenburgs Hochschulen jährliche, leistungsbezogene Zielvereinbarungen bis 2009 geschlossen. Zwei Prozent des Hochschulbudgets werden über solche Vereinbarungen vergeben.
Die Linkspartei/PDS hat offenbar Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des vom Landtag verabschiedeten Gesetzes zum Öffentlichen Personennahverkehr. Das Gesetz soll daher geprüft werden.
Unternehmen der Informations- und Kommunikationsbranche beschäftigen in der Hauptstadtregion rund 150.000 Menschen. Ministerpräsident Matthias Platzeck würdigte die positive Entwicklung.
Die Einrichtung der regionalen Stellen für Brand- und Katastrophenschutz in Brandenburg/Havel, Cottbus und Frankfurt (Oder) hat sich nach Angaben des Innenministeriums bewährt. Potsdam und Eberswalde ziehen in Kürze nach.
Die neue Schienenfräsmaschine SFU 04 der Gleisbaumechanik Brandenburg/Havel ist in Kirchmöser vorgestellt worden. Wirtschaftsminister Junghanns bezeichnete die Entwicklung beispielhaft.
Potsdam - Brandenburg ist nach Angaben der Staatskanzlei bundesweit Vorreiter bei der Messung von Bürokratiekosten. Dafür setze das Land das aus den Niederlanden stammende Standardkosten-Modell ein, sagte Staatskanzlei-Chef Clemens Appel (SPD) gestern in Potsdam.
Berlin - Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat am Wochenende ihre Kontrollzentrale auf dem Flughafen Tempelhof endgültig stillgelegt. Ursprünglich war die Verlegung nach Bremen für das Jahresende angekündigt worden.
„Lebenskunde“-Unterricht ab Februar 2007 geplant
Weil ein Lehrer öffentliche Gelder sparen wollte, beschwerte sich ein PDS-Mann beim Schulrat
Frankfurt(Oder) - Regine Hildebrandt, bekanntlich eine begnadete Pilzkennerin, hätte dieser Tage ihre helle Freude gehabt: In den märkischen Wäldern kann man immer noch große frische Maronen finden. Oder knackige kleine Butterpilze.
Investoren reißen sich um Häuser und Grundstücke und kauften 2006 für über zehn Milliarden Euro ein – mehr als doppelt so viel wie im Jahr zuvor
Experten schlagen Alarm: Eichen, Buchen und Fichten leiden extrem unter der Wärme und Trockenheit
Weil ein Lehrer öffentliche Gelder sparen wollte, beschwerte sich ein PDS-Mann beim Schulrat
Im Mai bereiten die Finanzminister der G8–Staaten in der Mark das Treffen ihrer Staats- und Regierungschefs vor
Claus-Dieter Steyer