Im Rahmen des Prozessbeginns gegen einen 19-Jährigen wegen eines Mordes an einem Obdachlosen forderte Brandenburgs Justizministerin Blechinger schärfere Gesetze.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 05.12.2006
Die Neuausrichtung der Förderpolitik auf 15 regionale Wachstumskerne in Brandenburg ist vorerst abgeschlossen. Weitere neun Konzepte wurden vom Kabinett gebilligt.
Das Weihnachtsgeld der Beamten wird vorerst nicht gestrichen. Die SPD hat das Gesetz von der Tagesordnung genommen - die CDU sieht den Koaltitionsparter deswegen in einer Krise.
SPD-Fraktionschef Günter Baaske hat die Nominierung von Britta Stark als Präsidentin des Landesrechnungshofes verteidigt. Kritisiert wird vor allem, dass die Stelle nicht öffentlich ausgeschrieben wurde.
Die drohenden Fahrpreiserhöhungen und Kürzungen von Zuschüssen im öffentlichen Nahverkehr stoßen bei Gewerkschaften und der oppositionellen Linkspartei/PDS auf Widerstand.
Das Land Brandenburg erzielte im September einen zweistelligen Zuwachs an Übernachtungen und Gästeankünften im Vergleich zum Vorjahr. Es kamen vor allem deutlich mehr ausländische Touristen.
Der Export sorgt für steigende Umsätze bei Brandenburgs Unternehmen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg die Ausfuhr um 28,5 Prozent.
Standard-Kosten-Modell: Andere Länder machen es vor – Berlin hinkt hinterher
Ehrenamtlichen Kommunalpolitikern macht ihre Arbeit Spaß. Acht von zehn wollen sogar wieder antreten
soll verschoben werden
Berlin - Willy Brandt, Marlene Dietrich, Ronald Reagan und Michail Gorbatschow sind es, und Johannes Rau sowie Heinz Berggruen stehen als zuletzt aufgenommene Mitglieder auf der Liste der Berliner Ehrenbürger. 114 Namen umfasst diese Liste, über die immer wieder mal gestritten wird in Berlin.
Schon im Oktober wusste die Landesregierung von Alternativen zur Versorgung von Ex-Minister Szymanski
Caritas-Projekt: Frankfurter Strafgefangene bilden den Knastalltag ab
Vier wirtschaftsfreundliche Kommunen ausgezeichnet
Berlin - Der Fahrer des Behindertenbusses wartete vergeblich. Montag früh will der Betreuer die beiden erwachsenen Kinder der Familie Sch.
Berlin - Nicht mal Anhänger der Multikulti-Ideologie behaupten, die deutsche Einwanderungspolitik sei ein Erfolgsmodell. Zu groß sind die Schwierigkeiten großer Einwanderergruppen.
Reproduktionsmediziner helfen, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt – allerdings nicht mit allen Mitteln
Ehrenamtlichen Kommunalpolitikern macht ihre Arbeit Spaß. Acht von zehn wollen sogar wieder antreten
Eisenhüttenstadt - Ein Betrunkener hat am Wochenende in Eisenhüttenstadt einen neunjährigen Jungen in einer Mobiltoilette eingesperrt. Wie eine Polizeisprecherin am Montag sagte, soll der 35-Jährige danach gegen die Tür des Toilettenhäuschens getreten haben.