Ein 53 Jahre alter Berliner hat in einem Oranienburger Einkaufszentrum offenbar ein 16 Monate altes Mädchen entführen wollen.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 14.12.2006
Der Potsdamer Landtag hat das umstrittene Polizeigesetz verabschiedet, das eine Ausweitung der polizeilichen Befugnisse vorsieht. Außerdem wurde ein neuer Erlass zum Nahverkehr beschlossen.
Die EU soll nach Angaben von Umweltverbänden der Abbaggerung der Lakomaer Teiche bei Cottbus durch den Energiekonzern Vattenfall doch nicht zugestimmt haben.
Die Meldungen von Gewalttaten in Berlin nehmen zu. 1573 Vorfälle gab es im vergangenen Unterrichtsjahr
Brandenburg: Spurt der Steine 15 Minuten, 70 Bauklötze Modellbauer-Casting für das Berliner Legoland
Mehr als 300 Bewerber – einer bekommt den Traumjob
Lieferung kam aus Nordrhein-Westfalen – in den Handel gelangte sie nicht Skandal beschäftigt heute auch das Abgeordnetenhaus
Laut Gewaltstatistik sind in Berlin Kinder aus Migrantenfamilien überproportional oft als Täter an Gewalttaten beteiligt. Insgesamt spielten sie bei 853 der insgesamt 1573 gemeldeten Gewaltvorfälle im Schuljahr 2005/06 eine Rolle (54,2 Prozent).
Potsdam - Mit Reizgas haben Polizisten in Templin in der Nacht zum Mittwoch einen betrunkenen Radfahrer gestoppt. Der 35-Jährige war den Beamten aufgefallen, weil er ohne Licht fuhr.
Neuruppin - Nach nächtlichen „Sieg Heil“- und „Heil Hitler“-Rufen muss ein 21-Jähriger für vier Monate ins Gefängnis. Das entschied das Amtsgericht Zehdenick (Oberhavel) gestern in einem beschleunigten Verfahren – einen Tag nach dem Vorfall, wie die Staatsanwaltschaft Neuruppin mitteilte.
Birkholz - Feuerwehrleute haben am Mittwoch eine Leiche in einem ausgebrannten Auto auf der Bundesstraße 101 in Birkholz bei Berlin im Kreis Teltow-Fläming entdeckt. Die Identität der stark verkohlten Leiche sowie die Ursache für den Brand seien noch nicht bekannt, sagte eine Polizeisprecherin den PNN.
Regierungschef: „Affären vermasseln gute Bilanz“ / PDS: „Gefühl für demokratische Prozesse verloren“
Oranienburg - Holocaust-Überlebende wollen am morgigen Freitag um 14 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen an die Opfer unter den Sinti und Roma im Nationalsozialismus erinnern.Zu der Gedenkfeier würden mehr als 20 Überlebende und ehemalige Häftlinge erwartet, teilte der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma am gestrigen Mittwoch in Potsdam mit.
Nach holprigem Start: Wowereit will heute auf 28 Seiten seine Regierungs-Richtlinien verkünden
Potsdam - Wenn er ans Rednerpult trat, wurde es schlagartig ruhig im Landtag: Das Wort des PDS-Innenpolitikers Michael Schumann hatte über Parteigrenzen hinweg Gewicht. Eine Fotoausstellung im Landtag erinnert derzeit an den vor sechs Jahren zusammen mit seiner Ehefrau bei einem Autounfall verunglückten linken Intellektuellen, Vordenker und brillanten Redner, dem Oberflächlichkeit und Kurzsichtigkeit zuwider waren – auch in den eigenen Reihen.
Oranienburg - Holocaust-Überlebende wollen am morgigen Freitag um 14 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen an die Opfer unter den Sinti und Roma im Nationalsozialismus erinnern. Zu der Gedenkfeier würden mehr als 20 Überlebende und ehemalige Häftlinge erwartet, teilte der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma am gestrigen Mittwoch in Potsdam mit.
In Berlin und Brandenburg gibt es keine Regelung, welches Verfassungsgericht jeweils zuständig ist
Regierungschef: Affären vermasseln Bilanz
Produktion schon ab 2007 - 50 Arbeitsplätze geplant
Im Berliner Umland kann man sich frische und günstige Exemplare selbst schlagen