Die rechtsextreme DVU ist mit zwei Klagen vor dem Brandenburger Verfassungsgericht gescheitert. Die Partei wollte sich politische Fördermittel des Landes einklagen.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 28.12.2006
An der Bürgerbefragung zum Landtagsneubau haben sich bislang rund 45.000 Potsdamer beteiligt. Noch bis Samstag kann über den Standort des Neubaus abgestimmt werden.
Der 43-jährige Regisseur, der mit Filmen wie "Halbe Treppe" und "Sommer vorm Balkon" bekannt wurde, wird dem Museum offenbar neben Drehbüchern auch Requisiten und Kostüme anvertrauen.
Rund 46 Millionen Euro haben Bund und Land in diesem Jahr in den Denkmalschutz in Brandenburg investiert. Das meiste Geld wurde für historische Stadtkerne ausgegeben.
Die aktive Mitarbeit und die selbstständige Arbeit von Schülern im Unterricht werden an Brandenburger Schulen noch zu wenig gefördert. Zu diesem Ergebnis kam das Bildungsministerium nach der ersten Qualitätskontrolle.
Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist in Brandenburg leicht zurückgegangen. Anlass zur Sorge geben offenbar weiterhin Teenager.
Der Abstimmungstermin 2009 ist vom Tisch, trotzdem streiten Berliner und Brandenburger Spitzenpolitiker erneut um ein mögliches Zusammengehen beider Länder.
Jubel bei Hoteliers, gedrückte Stimmung in Kneipen: Berlins Gewinner und die Verlierer des WM-Jahres
Potsdam - Brandenburgs Tourismusbranche sieht sich im Aufwind. Die Stimmung im Gewerbe im Bereich der für Westbrandenburg zuständigen Potsdamer Industrie- und Handelskammer (IHK) sei so gut wie seit Jahren nicht, teilte die IHK gestern in Potsdam mit.
Berlin - Das Ergebnis der Obduktion der Babyleiche aus Berlin-Spandau liefert ein tragisches Ergebnis: Der sechs Monate alte Säugling ist am Dienstag deshalb gestorben, weil er aus dem Bett in einen Spalt zwischen Matratze und Heizung gerutscht war. Der Kopf soll direkt an den Rippen des Heizkörpers gelegen haben, der sich auf über 40 Grad Celsius erhitzt hatte, so das Obduktionsergebnis.
Berlin - Für einen 43-jährigen Obdachlosen kam in der Nacht zu Mittwoch in Berlin jede Hilfe zu spät: Er konnte den Flammen eines Feuers, das kurz vor Mitternacht in einem Obdachlosenheim in Neukölln ausgebrochen war, nicht mehr entkommen. Frank B.
Meinhard von Gerkan sucht im Streit mit der Bahn um den Berliner Hauptbahnhof eine gütliche Einigung
Blumenow/Eberswalde - Brandenburgs Polizei hat einen Weihnachtsmann verhaftet. Der als Knecht Ruprecht verkleidete Kleinganove war völlig betrunken in Blumenow (Oberhavel) aufgefallen, als er in voller Kostümierung am zweiten Weihnachtstag auf der Terrasse eines Wohnhauses herumgeschlichen war und mit einer Taschenlampe in die Räume geleuchtet hatte, teilte die Polizei gestern mit.
Vor allem am Angebt für Kinder wurde gearbeitet
Noch im Sommer hatte die Berliner Industrie- und Handelskammer eine Steigerung des Berliner Bruttoinlandsprodukts durch die Fußball-WM um 385 Millionen Euro erwartet. Nur rund 100 Millionen sind es laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) nun geworden.
Durch den Verkauf des Stadionnamens könnte das Olympiagelände saniert werden. Senat: die Ringe bleiben
DAS STADIONDas Olympiastadion, entworfen vom Architekten Werner March, wurde zu den Olympischen Spielen 1936 eröffnet. Einst bot es 110 000 Zuschauern Platz.
Berlin - Zuerst war der Schlüssel weg, dann der Mann: Mehrere Polizisten haben in der Nacht zu Mittwoch in Berlin einem 48-Jährigen, der in einen Gully gerutscht war, das Leben gerettet. Hakan Ö.
Brandenburgs Agrarminister Woidke sieht beim Boom der Bioenergie auch Schattenseiten
„Tropical Islands“ nach Umbau wiedereröffnet Vor allem das Angebot für Kinder wurde ausgeweitet
Blumenow - Brandenburgs Polizei hat einen Weihnachtsmann verhaftet. Der als Knecht Ruprecht verkleidete Mann war stark betrunken in Blumenow aufgefallen, als er in voller Kostümierung am zweiten Weihnachtstag auf die Terrasse eines Wohnhauses schlich und mit einer Taschenlampe in die Räume leuchtete, wie die Polizei gestern mitteilte.
Kandidat für Landesvorsitz nominiert Barbara Richstein als Generalsekretärin Sie war einst von Jörg Schönbohm aus dem Kabinett geworfen worden