Innenminister Jörg Schönbohm hat angesichts der vergangenen Amoktaten eine zielgerichtete Beratung brandenburgischer Schulen durch die Polizei angekündigt.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 07.12.2006
Die Brandenburger Jungliberalen haben ihre Forderung nach Neuwahlen bekräftigt. Sie werfen den Regierungspartnern vor, lediglich am eigenen Machterhalt interessiert zu sein.
Vertreter des Hotel- und Gaststättenverbandes Brandenburg zogen eine gemischte Bilanz für das Geschäftsjahr 2006. Das Rauchverbot stößt auf Kritik.
Der Potsdamer Klimaforscher Gerald Haug erhält den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis 2007. Ausgezeichnet wird er für seine Rekonstruktion der Klima-Veränderungen der vergangenen Jahrtausende.
Bei einem Überfall auf einen Supermarkt in Mühlenbeck (Kreis Oberhavel) am Mittwochabend haben zwei Unbekannte mehrere Verkäuferinnen mit einem pistolenähnlichen Gegenstand bedroht und den Tresor des Geschäfts ausgeräumt.
Die Bundeswehr darf den früheren Truppenübungsplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide weiterhin nicht in Betrieb nehmen.
Wegen des Verdachts auf Kindesmissbrauch ist ein 65 Jahre alter Mann aus Premnitz in Untersuchungshaft genommen worden.
Landtagspräsident Gunter Fritsch hat das Votum der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung für eine Bürgerbefragung zum geplanten Neubau eines Parlaments begrüßt.
Noch bis Sonntag findet in den Messehallen am Funkturm in Berlin eine Pferdeschau statt. Brandenburg ist in den letzten Jahren zunehmend zu einem attraktiven Urlaubsziel für Pferdetouristen geworden.
Sozialministerin Dagmar Ziegler hat drei Brandenburger für ihr beispielhaftes Engagement in der ehrenamtlichen Behindertenarbeit mit der "Giraffe" geehrt.
Wegen eines Tötungsverbrechens nach einem brutalen Computerspiel muss sich ein 19-Jähriger vor dem Cottbuser Landgericht verantworten. Der Angeklagte soll sein Opfer unter anderem eine Treppe hinuntergestürzt haben.
Agrarminister Dietmar Woidke hat die attraktivsten Dörfer Brandenburgs ausgezeichnet. Bei dem diesjährigen Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" hatten sich Pinnow und Bendelin durchgesetzt.
mutmaßliche Kupferdiebe
Stammkunden von BVG und S-Bahn profitieren Brandenburger, Radler und Touristen zahlen mehr
Potsdam - Brandenburg nimmt ab und zu: Während die Bevölkerungszahl zwischen Uckermark und Lausitz, Elbe und Oder immer weiter zurückgeht, nimmt der Anteil der Dicken immer mehr zu. Insgesamt 61 Prozent der Brandenburger Männer und fast die Hälfte der Frauen haben Übergewicht.
Potsdam/Oranienburg - Bei einer Razzia bei Mitgliedern der rechten Szene im Landkreis Oberhavel hat die Polizei gestern umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt. In insgesamt sieben Wohnungen in Oranienburg, Velten und Kremmen seien unter anderem Teleskopschlagstöcke, Baseballschläger, Wurfmesser, eine Armbrust sowie Fahnen und Reizgas sichergestellt worden, teilte das Potsdamer Innenministerium mit.
Eberswalde - „Achtung Autofahrer, im Kreis Barnim kommt es bis 16 Uhr zu Behinderungen wegen einer Treibjagd“ – diese Verkehrsmeldung lief gestern über die Sender. Nichts Ungewöhnliches in dieser Jahreszeit, erklärt Landesjagdverband-Präsident Wolfgang Bethe.
Bundesverwaltungsgericht: Tegel und Tempelhof müssen schließen – spätestens bei BBI-Inbetriebnahme
Berlin -„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen“. Die mahnenden Worte des italienischen Widerstandskämpfers Primo Levi hat Stefanie Endlich ihrem ziegelsteinschweren Kompendium „Wege zur Erinnerung“ vorangestellt.
Berliner Bildungsverwaltung: Lage hat sich gebessert / Schulen und Eltern: es wird „gemogelt“
Berlin - Wenige Tage vor dem Fahrplanwechsel wartet die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) weiter auf grünes Licht für die Fahrt in die polnische Grenzstadt Kostrzyn (Küstrin). „Bisher liegt noch keine offizielle Genehmigung der polnischen Behörden für die Fahrt über die Grenze vor“, sagte ein Vertreter der privaten Bahngesellschaft gestern.
Für Landeschef Platzeck war Finanzminister Speer die wichtigste Stütze. Nun sind beide angeschlagen
Potsdam - Für Brandenburgs, meist politikverdrossene Jugend kommt die Arbeit erstmals vor dem Vergnügen. Doch für knapp die Hälfte der zwölf- bis 20-jährigen Märker steht gleichzeitig fest, dass sie ihr Glück offensichtlich nicht in ihrer Heimat finden – sie wollen weg.
Für Landeschef Platzeck war Finanzminister Speer die wichtigste Stütze. Nun sind beide angeschlagen
Potsdam - Für die 9. Potsdamer Schlössernacht am 18.
Eberswalde - „Achtung Autofahrer, im Kreis Barnim kommt es bis 16 Uhr zu Behinderungen wegen einer Treibjagd“ – diese Verkehrsmeldung lief gestern über die Sender. Nichts Ungewöhnliches in dieser Jahreszeit, erklärt Landesjagdverband-Präsident Wolfgang Bethe.
Potsdam - Im Streit um den Standort für einen Landtag in Potsdam will das Stadtparlament jetzt die Bürger befragen. Ein rot-rotes Bündnis hat gestern die erste Bürgerbefragung in der Geschichte der Landeshauptstadt beschlossen: Ab dem 18.
Werbellin - Mit dem Schrecken kamen mehrere Polizisten davon, als bei der Überprüfung zweier verdächtiger Männer in der Nähe eines Autobahnparkplatzes an der A11 plötzlich 50 Meter vor ihnen eine Feuerfontäne in die Luft schoss und ein Krater im Boden klaffte. Ursache war eine Explosion in einem darunter liegenden früheren NVA-Bunker.
Studie: Jungen Leuten ist Arbeit sehr wichtig