Der Verdacht: Die Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen sollen Preise abgesprochen und Einkäufer bei Kommunen bestochen haben. Durchsucht wurde am Mittwoch auch in Brandenburg und Berlin
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 17.08.2011

Gerüchte gibt es viele, Spuren dagegen wenige. Um den Feuertod zweier dänischer Mädchen aufzuklären, brauchen die Ermittler vor allen Dingen Geduld.
Hersteller von Feuerwehrautos stehen im Verdacht, Preise abgesprochen und Ämter geschmiert zu haben. Auch in Brandenburg wird ermittelt.

Der feuchte Sommer sorgt in Teilen Deutschlands zu einer Stechmückenplage. In Brandenburg explodiert die Stechmückenpopulation vor allem in der Nähe von Überflutungsgebieten an Oder, Spree und im Havelland. Dadurch wachse auch die Gefahr für die Übertragung von Krankheiten.
Potsdam - Brandenburgs Landtags-Opposition drängt weiterhin auf eine umfassende Stasi-Überprüfung der Richterschaft im Land. CDU, FDP und Grüne sahen sich am Dienstag in dieser Forderung nach einer gemeinsamen Fraktionssitzung bestärkt, an der als Gast der Stasi-Bundesbeauftragte Roland Jahn teilnahm.
Börnicke - Die beiden bei Börnicke in einem ausgebrannten Auto gefundenen Mädchen sollen durch einen Unfall ums Leben gekommen sein. Das hat der schwer verletzte Vater gegenüber Ermittlern ausgesagt.
Berlin - Nach dem Bombenanschlag am Sonntag in Berlin-Wedding sind bei der Polizei inzwischen zehn Hinweise eingegangen. Eine konkrete Spur zum Täter haben die Ermittler jedoch bislang nicht.

Potsdam - Top in der Wirtschaft, Flop bei Schulen: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erwähnt es in den meisten Reden, seine Landesregierung präsentiert es stolz auf ihrer Homepage: Brandenburg war jüngst nach einem Wirtschafts-Ranking der arbeitgebernahen Initiative für „Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) 2010/2011 zum wirtschaftlich dynamischsten Bundesland gekürt worden, was die Platzeck-Regierung auch als eigenen Erfolg ansieht. Um so sehr mehr darf man auf die offiziellen Reaktionen auf den am Dienstag veröffentlichten neuen Ländervergleich des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln – wieder im Auftrag der INSM – gespannt sein, der Brandenburg im ostdeutschen Vergleich das schlechteste Bildungssystem attestiert.
René Gurka unterschrieb Zahlungsanweisungen für umstrittene Aufträge

Berlin - Plötzlich wollte er reden. „Ich habe so lange gewartet, weil ich kein Anscheißer bin“, begann Mohammed Abou-C.
FÖRDERUNGBerlin übernimmt 93 Prozent der Personalkosten der freien Schulen, Brandenburg – bislang – 94 Prozent. Damit decken beide Länder etwa zwei Drittel der Gesamtkosten der freien Schulen ab.
UPDATE In der Nacht zum Mittwoch brannten wieder 15 Autos. Die Feuerspur zog sich von Spandau über Charlottenburg und Mitte bis nach Lichtenberg.
Enquetekommission: Grüne schwächen Antrag ab. Jetzt sollen die Folgen des Stolpe-Ausschusses nach 1994, nicht aber die Stasi-Kontakte untersucht werden