Brandenburg verspielt die Chance auf Deutschlands erste jüdisch-theologische Fakultät in Potsdam
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 07.11.2011
Kann ein Polizist auch Drogen herstellen? Nein, entschied das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg und entschied, dass ein Berliner Drogenfabrikant zurecht aus dem Polizeidienst entlassen wurde.
Brandenburgs CDU-Landeschefin Ludwig setzt sich für eine dritte Startbahn für den neuen Hauptstadtflughafen ein, allerdings an einem anderen Standort. Das löst Verwunderung aus.
Bei der Bahn wird weiter gebaut. Diesmal betroffen die Regionalbahnlininen RE1 und RE11.
Berlin - Die Berliner SPD will die Grunderwerbsteuer in Berlin von 4,5 auf sieben Prozent erhöhen. Die zusätzlichen Einnahmen sollen dafür verwendet werden, den Neubau von jährlich 2000 neuen Wohnungen zu finanzieren.

Berlin - Bei der Sanierung der Berliner Autobahn Avus zwischen Potsdam und dem Dreieck Funkturm ist die erste von vier Bauphasen abgeschlossen. Bereits am Sonntagabend rolle der Verkehr wieder zwischen den Auffahrten Spanische Allee und Hüttenweg stadteinwärts.
Berlin schafft einen Uferweg – friedlich: Bis Ende 2013 soll ein durchgehender Uferweg zwischen Jannowitzbrücke und Schleusenufer entstehen

Die Regierungspartei diskutierte ihr Bild von einem Brandenburg mit weniger Brandenburgern
Berlin - Schon mehrfach wurde der Zwölfjährige nach Straftaten von der Berliner Polizei aufgegriffen – und wegen seiner Strafunmündigkeit als Kind wieder entlassen. Am Sonnabendnachmittag überfiel Lars S.
Betrieb auf zwei Linien eingeschränkt. Das Unternehmen muss 50 neue Mitarbeiter finden

Stasi-Checks: Vize-Regierungschef widerspricht Innenminister. Erst nach Platzecks Eingreifen wird der Streit für beendet erklärt. Opposition ist empört über Markovs Gesetzes-Verständnis
Brandenburgs Finanzminister und Vize-Regierungschef Helmuth Markov (Linke) hat am späten Freitagabend in einer Erklärung, die seine Sprecherin verschickte, seinen Kabinettkollegen Innenminister Dietmar Woidke (SPD) direkt angegriffen und versucht, in seiner Funktion als Vize-Regierungschef ihn zurechtzuweisen. In der Politikgeschichte Brandenburgs ist dieser öffentliche Widerspruch und diese Form von Zurechtweisung bislang einmalig.