Dreizehn Kinder und Jugendliche sowie ihre acht Betreuer wurden in ihrem Reisebus von einem Schmorbrand überrascht.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 30.11.2011

Zossen – Wegen Anstiftung zum Brandanschlag auf das Zossener „Haus der Demokratie“ muss Daniel T. für drei Jahre und acht Monate ins Gefängnis. Er war Kopf der rechtsextremistischen Szene und der „Freien Kräfte Teltow Fläming“.
Bildungsministerin Martina Münch (SPD) hat Überlegungen innerhalb ihrer Partei zu einer möglichen Monopolstellung von freien Schulen in dünn besiedelten brandenburgischen Regionen strikt zurückgewiesen. Zuvor hatte der Chef der Landtagsfraktion öffentlich darüber nachgedacht
Die Zahlen im Land folgen dem Bundestrend. Brandenburg zählt wieder weniger Arbeitslose, die Quote sinkt auf 9,8 Prozent.
Potsdam - Die Landtagsfraktion der SPD ist nicht nur auf die eigenen Erfolge um Kampf gegen den Rechtsextremismus stolz. Sie bezieht, so ihr Vorsitzender Ralf Holzschuher am Dienstag, in das Lob auch den Ex-Koalitionspartner CDU mit ein.
In manchen ländlichen Regionen Brandenburgs könnten künftig freie Schulen den Unterricht für alle Kinder übernehmen, ohne dass es dort staatliche Schulen gibt.
Zossen - Mit einem weiteren Teilgeständnis des Angeklagten ist am Dienstag am Amtsgericht Zossen der Prozess gegen einen Neonazi fortgesetzt worden. Zu Beginn des zweiten Verhandlungstages räumte der 25-Jährige ein, im Jahr 2010 einen damals 16-Jährigen bestärkt zu haben, einen Brandanschlag auf das „Haus der Demokratie“ in Zossen (Teltow-Fläming) zu verüben.
Investoren und Makler kritisieren Neubauprogramm des Berliner Senats und fürchten höhere Mieten
Potsdam - Jetzt wird es für 335 000 Brandenburger mit Behinderung ganz konkret: Das Kabinett hat am Dienstag ein 80 Seiten starkes Maßnahmepaket vorgestellt, das Menschen mit Handicap auf ihrem Weg in die Mitte der Gesellschaft mitnehmen soll. „Und zwar mit dem, was sie können“, erklärte Sozialminister Günter Baaske (SPD) in Potsdam.

Um die freien Schulen ihrer Kinder zu retten, schlagen sich Eltern in einem Protestcamp vor dem Landtag die Winternächte um die Ohren