Vor seiner Restaurierung erfolgen am Kaiserbahnhof dieser Tage umfangreiche Abrissarbeiten. Teile der historischen Fassade werden dabei durch ein Stützkorsett gesichert.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 18.10.2003
Wasserball-Training reduziert
VOR DEN KOMMUNALWAHLEN
Ältere Bürger dürfen nicht aufs Abstellgleis – sondern sie bewegen sich und damit in Potsdam etwas. Das zeigte gestern die Stadtverordnetenfraktion BürgerBündnis symbolisch auf dem Luisenplatz.
Triathletin Kathrin Müller weiß, was sie will – aber sie weiß nicht, was kommt
Grube. Die Einwohner von Grube sollen beim Anschluss an das Abwassernetz keine größeren Kosten haben.
Fahrradfreundlicher muss Potsdam werden. Das forderten gestern Saskia Hüneke, Bündnis 90/Die Grünen, sowie Verkehrsfachmann Karlheinz Roos – beide Spitzenkandidaten zur bevor stehenden Kommunalwahl in ihren jeweiligen Wahlkreisen I und IV.
Mit einem Mieterfest feierte die Gemeinnützige Wohn- und Baugesellschaft (Gewoba) gestern Nachmittag die Modernisierung des Hauses Pestalozzistraße 2, das durch seine Lage in der Sicht der Großbeerenstraße eine stadtbildprägende Funktion hat. 58 Zweizimmer- und 22 Dreizimmerwohnungen wurden seit August vergangenen Jahres saniert und bereits wieder neu bezogen.
Vor 125 Jahren weihte die Kronprinzessin den Neubau für das heutige Helmholtz-Gymnasium ein
ATLAS Von Detlef Gottschling Der Ärger der Leute in Grube ist verständlich: Seit Jahren telefonieren sie mit Vorwahl in der eigenen Stadt, und nun sollten sie noch richtig in die Tasche greifen, um dem städtischen Anschlusszwang ans Abwassernetz zu folgen. Da schlugen die Wellen hoch.
An jedem Sonnabend dokumentieren die PNN anlässlich des 100. Geburtstags des SV Babelsberg 03 für die folgenden sieben Kalendertage einstige Spiele der Babelsberger.
4. Stadtwanderung von Oberbürgermeister Jann Jakobs zu Instituten der Universität
Neu Fahrland rappelte sich seit 1990 zu einem Ort mit funktionierender Infrastruktur
noch der Entwicklung
Auf dem Gebiet des heutigen Neu Fahrland siedelten sich, wie überall in der späteren Mark Brandenburg, Anfang des 6. Jahrhunderts die slawischen Stämmen der Wenden an.
Wie die Parteien und Vereinigungen nach der Kommunalwahl die Stadtmitte weiterentwickeln wollen