ATLAS Von Sabine Schicketanz Noch am Freitagabend hatte Oberbürgermeister Jann Jakobs in einer Live-Sendung des Lokalsenders Potsdam-TV versichert, sobald mit dem Land der Vertrag über die Finanzierung für die Stadt- und Landesbibliothek geschlossen ist, werde die Stadt die elf schon ausgesprochenen Kündigungen für Bibliotheksmitarbeiter zurücknehmen. Nun ist es heute soweit: Die Kulturministerin und der Oberbürgermeister unterzeichnen den Vertrag, die Stadtverordneten haben gestern den Entwurf abgesegnet.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 21.10.2003
Nur elfmal verließen die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow während der letzten fünf Jahre bisher als Verlierer das Parkett. Dass die Mannschaft nun am Samstag beim neuen Tabellendritten DBV Charlottenburg die zwölfte Niederlage seit 1998 hinnehmen musste, ist nicht unbedingt überraschend, galt der RSV ohnehin nur als Außenseiter.
Seit 25 Jahren betreut Andela Schäfer illustre Gäste in ihrem Kosmetiksalon im Hotel Intercontinental
Gerichtsverhandlung zwischen Verein und Stadt ohne Ergebnis
Zugunsten der „Bundesorganisation Selbsthilfe Krebs“ (BSK) findet morgen ein Benefizkonzert im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt statt. Mitglieder zahlreicher Orchester, darunter der Berliner Philharmoniker, der Deutschen Oper Berlin und des Staatstheaters Hannover, führen zusammen mit der Berliner Singakademie um 20 Uhr „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms auf.
Ein 39-jähriger Vater muss sich seit gestern wegen sexuellen Missbrauchs seiner beiden Söhne in mehr als 300 Fällen vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Angeklagte soll seinen 1986 geborenen Adoptivsohn und sein zwei Jahre jüngeres leibliches Kind fast zehn Jahre lang zum Sex mit ihm gezwungen haben.
Von Henner Mallwitz „Als ich vor diesem maroden Laden stand, wusste ich gleich, wie es drinnen einmal aussehen wird. Die Farben, die Einrichtung – Liebe auf den ersten Blick eben“, denkt Klaus Kühn zurück.
100 Tage Elona Müller: Die Beigeordnete braucht viel Puste und hat es gelernt , tote Punkte zu überwinden
Innenstadt. Kulturministerin Johanna Wanka und Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs können heute den Vertrag zum Fortbestand der Stadt- und Landesbibliothek in der bisherigen Form unterzeichnen.
Für Frauenarbeit wird das Geld immer knapper/Frauengesundheitszentrum verabschiedete sich
In der Jüdischen Gemeinde wurde das Fest der „Thora-Freude“ gefeiert
Birgit Prinz gab Autogramme
Rückenschwimmer Toni Helbig vom OSC Potsdam gehört zum bereits gestern nominierten Aufgebot des Deutschen Schwimm- Verbandes für die Europameisterschaften 2004, die vom 6. bis 16.
Vor allen den Fragen von Existenzgründern und jungen Leuten, die in Vaters Fußtapfen treten und den Familienbetrieb übernehmen wollen, werden sich die Fachleute bei der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer in Potsdam am 23. Oktober ab 10 Uhr widmen.
Kreisliga Havelland-Mitte: SG Michendorf - Bornim endete 0:0
Vorbereitung auf die 14. Brandenburgische Frauenwoche 2004 beginnt/Interesse nimmt zu
Der erste Eindruck zählt und der ist fast durchweg positiv. „Offenheit“, bescheinigt die Vorsitzende des Jugendhilfeuausschusses, Monika Keilholz (SPD), der neuen Beigeordneten, die „sehr angetan“ ist von Elona Müller.
Günter Möbius: Die Sporthilfe Brandenburg beim Verein pro Brandenburg trug in ihrem zehnjährigen Bestehen zu vielen Erfolgen bei
Was hat wohl Otto mit Jazz zu tun? Das weiß er selber auch nicht so richtig. Aber am Kurfürstendamm wird er demnächst mit dem Pianisten Joja Wendt auftreten – in einer „Jazz-Lesung“
TV-Entertainer Thomas Gottschalk kommt in diesem Jahr zum Bundespresseball in Berlin. Der „Wetten, dass.
Potsdams Triathlet Jannis Klausch will sich an der türkischen „Riviera“ auf der olympischen Distanz weiter nach vorn schieben
Nächtlicher Brand in Wohnstätte am Pfingstberg / Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung
Jugendgericht verhandelte zehn Straftaten in einem Zug
Zwei Anglervereine: Uetz und Paaren gehören seit 1961 zusammen und führen doch ein getrenntes Leben
In Uetz-Paaren dominierte von jeher die Landwirtschaft, daher war der Ort nach 1990 besonders hart von der Arbeitslosigkeit betroffen. Damals lebten hier 370 Einwohner, heute sind es 410.
Laut urkundlicher Erwähnung im Jahre 1313 ist Uetz 39 Jahre älter als Paaren, das im kommenden Jahr sein 650-jähriges Jubiläum begeht. Uetz liegt auf halbem Wege zwischen Satzkorn und Paretz auf einer früheren Halbinsel, da die Wublitz sich als Nebenarm der Havel früher noch bis Falkenrehde erstreckte.
Templiner Vorstadt. Zum Thema „Speicherstadt“ findet heute Abend in der Gaststätte „Templiner Eck“ eine öffentliche Bürgerversammlung mit Potsdams Baubeigeordneter, Elke von Kuick-Frenz, statt.