zum Hauptinhalt

MEIN SOMMER 2004 Sandra Zeisberg verbringt den Sommer fast ausschließlich in ihrem Eiscafé Gelateria am Brandenburger Tor. Den ganzen Tag ist sie eingespannt, organisiert den Dienstplan, prüft die Technik und die Waren, unterstützt die Mitarbeiter.

ATLAS Günter Schenke über Potsdamer Lichtsignalanlagen Potsdams Lichtsignalanlagen müssten flexibler auf Rot, Grün oder Gelb schalten. Auf manche Ampeln könnte gar verzichtet werden.

In den Fußstapfen des Vaters sprintet Stefan Beyer um eine Meisterschaftsmedaille

Von Jan Brunzlow

Die 1791 bis 1794 geschaffene „Chrystall- und Muschelgrotte“ im Neuen Garten, für die Oberhofbaurat Friedrich Ludwig Carl Krüger die ersten Entwürfe lieferte, besteht aus zwei 30 Quadratmeter großen Kabinetten und einem 50 Quadratmeter Fläche einnehmenden Mittelsaal mit einem Deckengemälde von Bartolomeo Verona, der Darstellung eines über dem Schilf in den Himmel auffliegenden Reihers. Die Wände der Grotte wurden unter anderem mit „Christalldrusen, Bleiglanzdrusen, linsenförmigen Quarzdrusen, Kupferschlacken, Schwefelkieß, Gipsspath, so aus gräulichem Marienglase besteht und Tuffsteinen“, mit Muscheln und bunten Glasstücken ausgekleidet – also durchaus nicht nur mit edlen Materialien.

Drewitz – Der PDS-Fraktionschef und Direktkandidat im Landtags-Wahlkreis 22, Hans-Jürgen Scharfenberg, hat seinen Wahlkreiskonkurrenten, SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck, in einem offenen Brief um Unterstützung für den Freizeitpark in Drewitz gebeten. Platzeck, so Scharfenberg, kenne das Vorhaben aus seiner Zeit als Oberbürgermeister und wisse, „dass es sich um eine einmalige Chance zur Gestaltung der unansehnlichen Brache im Zentrum der drei Wohngebiete Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld“ handele.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })