Der Berufsstand des Society-Reporters hat auch nach dem Tod von Paul Sahner seine Berechtigung behalten. Das meint jedenfalls unsere Autorin Beate Wedekind, die sich in dieser Welt bestens auskennt.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 13.06.2015

Warum stellt der WDR eine Reportagesendung ein, die auch nach 58 Jahren den Auftrag an einen Regionalsender erfüllt, fragt sich Phoenix-Programmchefin Michaela Kolster mit Blick auf die Medienwoche.

Auch als Umweltschützer kann man gegen Windräder sein: Der Bremer „Tatort“ wagt einen pessimistischen Blick auf die Energiewende.
Die preisgekrönte Doku "Mission Control Texas" zeigt den Kampf einer religionskritischen US-Talkshow gegen fundamentalistische Christen.
Nach einer Woche Weltmeisterschaft wird offensichtlich: Die Fernsehsender sind mit dem Thema Frauen und Fußball noch immer überfordert.
Ein Waldgrundstück an der Großbeerenstraße in Babelsberg sorgt für Wirbel. Darauf sollen Wohnungen entstehen. Potsdams Baudezernent Matthias Klipp wird in dem Zusammenhang Klungelei vorgeworfen - doch das weist der Grünenpolitiker entschieden zurück.
Bei den Wahlen zum Studierendenparlament (Stupa) der Universität Potsdam ist die Liste Grüner Campus stärkste Kraft geworden, dicht gefolgt von den Listen JumpUp und Beat. Nach dem vorläufigen Endergebnis, das der Studentische Wahlausschuss der Uni am Freitag vorlegte, ergibt sich folgende Sitzverteilung: Grüner Campus 5, JumpUp 5, Beat 4, Linke/SDS 4, Uprising 4, Jusos 3, RCDS 2 und Die Liste 0.
Im Potsdamer Jobcenter muss in absehbarer Zeit ein neuer Chef gefunden werden. Wie eine Sprecherin der Arbeitsagentur den PNN auf Anfrage bestätigte, habe der bisherige Chef Frank Thomann – nach zehnjähriger Amtszeit – vor wenigen Wochen bekannt gegeben, dass er sich einer neuen beruflichen Aufgabe widmen wolle.
Die Themenforen zum neuen Leitbild für die Stadt Potsdam werden kaum wahrgenommen. Das Forum "Die junge Stadt" wurde sogar abgesagt, weil nur zwei Teilnehmer auftauchten. PNN-Autor Henri Kramer wundert das nicht.

Bei der zweiten Runde der Themenkonferenzen für das neue Leitbild ging es um "Potsdam als eine Stadt". Sie waren nicht dabei? Kein Problem, wir haben hier die wichtigsten Punkte des zweiten Forums.
Herr Jakobs, was erwarten Sie von dem neuen Bad am Brauhausberg?Wenn es fertig ist, soll es von den Potsdamerinnen und Potsdamern begeistert angenommen werden.
Humboldt-Ehemalige nahmen Abschied

Pünktlich zur Sommersaison eröffnete der Potsdamer Martin Teichmann eine Stand-up-Paddling- Schule am Yachthafen. Ist das ein Trendsport für jeden? Ein Selbstversuch.
Bornstedter Feld - Im rasant wachsenden Stadtteil Bornstedter Feld soll im kommenden Jahr ein Ärztehaus eröffnen. Das Gebäude entsteht derzeit an der Erich-Mendelsohn-Allee/Ecke Mies-van- der-Rohe-Straße.
Seit 1971 die Schwimmhalle am Brauhausberg eröffnet wurde, ist das Areal Potsdams wichtigster Badstandort. 1996 beschließen die Stadtverordneten ein neues Spaßbad.
Frau durch Laserpointer verletztWaldstadt II - Eine Frau wurde Donnerstagnacht durch einen Laserpointer verletzt. Nachdem die 24 Jahre alte Potsdamerin auf ihrem Balkon in der Straße Zum Jagenstein geblendet wurde, suchte sie selbstständig einen Arzt auf.
Der Grundstein ist gelegt, nun geht es ans Eingemachte. Das Bad am Brauhausberg nimmt Gestalt an. Ende 2016 können die Potsdamer ins kühle Nass springen, versprechen die Stadtwerke