Am Mittwochnachmittag fiel in großen Teilen in Satzkorn und Marquardt der Strom aus - bis zum Abend soll die Störung beseitigt werden.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 03.06.2015
Tom Peuckert weiß, was sie im Radio hören sollten. So das Drama "Pre-Paradise Soory Now" von Rainer Werner Fassbinder, mit Hanna Schygulla in einer Hauptrolle

Es begann als Running Gag bei der WM 2006, bei der Franz Beckenbauer scheinbar weltweit gleichzeitig im Einsatz war. Olli Dittrich enthüllt, wie Beckenbauers Doppelgänger – und wie Enthüllungsfernsehen arbeitet.

Soziale Medien werden für Politiker immer wichtiger. Deshalb nutzt Angela Merkel nun auch Instagram - aber das Prinzip der Foto-Plattform scheint die Kanzlerin noch nicht ganz verstanden zu haben.
Die "Titanic" wirft dem ZDF-Satirenmagazin "heute-show" vor, schamlos Witze geklaut zu haben. Dem Sender wird jetzt die Rechnung aufgemacht

Die English Drama Group der Universität Potsdam spielt Terry Pratchett. Bitterböse Gesellschaftskritik trifft märchenhafte Fantasy-Welt - und der typische Pratchett-Witz darf auch nicht fehlen.

Weit mehr als 2200 Vorschläge reichten die Potsdamer für das neue Leitbild der Stadt ein. Nun soll unter anderem über Mobilität, Wohnen und Freiräume diskutiert werden.

Eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad ist einer aktuellen Studie zufolge zwar noch möglich, würde aber den Einsatz von sogenannter CCS-Technik zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid sowie eine schnelle Steigerung der Energieeffizienz voraussetzen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie des österreichischen International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in einer Untersuchung.

In Potsdam haben immer mehr Menschen einen Job. Die Arbeitslosenquote sinkt auf niedrigsten Wert seit 1990. Doch nicht alle können von der positiven Entwicklung profitieren.

Mit Schiffen, Pferden und anderen Transportmitteln des neuen Jahrhunderts erforschte Alexander von Humboldt Amerika und Russland und bereiste Italien, Spanien und das übrige Europa. Er schrieb und zeichnete währenddessen unablässig.
Mit einem Rückstand gehen die Fußballerinnen des FSV Babelsberg 74 am Sonntag (14 Uhr/Sportplatz Rudolf-Breitscheid-Straße) in das Rückspiel der Relegation um den Aufstieg in die Regionalliga Nordost. Am vergangenen Wochenende unterlag Babelsberg mit 1:2 gegen den Berliner Vertreter SFC Stern 1900.

Magdeburgs Steinborn wechselt nach Babelsberg

240 Sieben- bis Zehntklässler der Potsdamer Montessori-Oberschule haben am gestrigen Dienstag ihre 200 Meter langen Laufrunden um die Nikolaikirche gedreht. Bei einem Spendenlauf sammelten sie Geld für Erdbebenopfer in Nepal – vermutlich weit mehr als erwartet.

Der schwer kranke Potsdamer Oliver Lenz soll aus seiner Wohnung ausziehen. Grund: Der Vermieter meldet Eigenbedarf an. Nun gibt es Unterstützung.
Wie soll der Lustgarten in Zukunft aussehen? In der dritten Runde des Werkstattverfahrens zeigen sieben Architektenteams ihre Entwürfe. In einer Sache sind sich die Architekten einig: Das Hotel "Mercure" soll weg.
Innenstadt - Eine 28 Jahre alte Frau ist in der Nacht zu Dienstag sexuell bedrängt und missbraucht worden. Wie die Polizei mitteilte, machte sich die Frau gegen 4 Uhr in der Schwertfegerstraße nach einem Barbesuch auf den Heimweg, als sie von einem 19-Jährigen gepackt und auf den Boden geworfen wurde.
„Wenn du keine Wohnung hast, geh spazieren“: Dieser Vers aus dem von Hanns Eisler getexteten Lied „Kurze Anfrage“liefert den Titel für das „Solidaritätskonzert für Oliver Lenz“. Am Samstag, 6.

Die Potsdamer dürfen sich auf hochsommerliche Tage ab Freitag freuen. Sogar die 30 Grad-Marke könnte geknackt werden. Bis Sonntag halten sich die sehr warmen Temperaturen.
Innenstadt - Das Kinder-Mitmachmuseum Extavium wird voraussichtlich Anfang August am neuen Standort in der Straße Am Kanal wieder öffnen. Er peile den 1.

Beim Schlösserlauf werden über 170 Tonnen Kohlendioxid produziert. Ein Sponsor will die Umweltbelastung reduzieren und ausgleichen.
Das 12. Potsdamer Doktorandenforum für Zeitgeschichte diskutierte das Spannungsverhältnis zwischen Utopie und Alltag
Potsdam - Überraschungen gehören in der städtischen Schulplanung – und für die betroffenen Schüler und Eltern – mittlerweile zum Alltag: Da dauern Sanierungen länger als geplant, lernen Kinder über Jahre in Provisorien, entwickeln sich Anmeldezahlen nicht wie gedacht, gibt es einen Run auf die eine Schule und kaum Interesse an einer anderen. Nun hat das also auch noch Nebenwirkungen in anderen Bereichen: Die Awo sieht sich angesichts des Platzbedarfs der neuen Grundschule in Bornim nicht mehr in der Lage, die Arbeit im Bürgerhaus fortzusetzen.
In diesem Jahr werden weniger Kinder eingeschult, in einigen Teilen Potsdams gibt es aber dennoch mehr erste Klassen. Das hat Auswirkungen auf andere Einrichtungen.
Ohne Chemie Schädlinge vertreiben und Nützlinge schonen – Potsdamer Forscher schaffen smarte Pflanze
Sportereignisse sind meist auch eine Bühne für Informationen und Botschaften. Auch der Potsdamer Schlösserlauf wird am kommenden Sonntag zu einer laufenden Werbeveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg (Lago).