zum Hauptinhalt

Tom Peuckert weiß, was sie im Radio hören sollten. So das Drama "Pre-Paradise Soory Now" von Rainer Werner Fassbinder, mit Hanna Schygulla in einer Hauptrolle

Von Tom Peuckert
Franz Beckenbauer feierte in seinem Leben Titel und Triumphe. Nun erscheint der Kaiser-Mythos im neuen Licht: mit Olli Dittrich als Doppelgänger Schorsch Aigner.

Es begann als Running Gag bei der WM 2006, bei der Franz Beckenbauer scheinbar weltweit gleichzeitig im Einsatz war. Olli Dittrich enthüllt, wie Beckenbauers Doppelgänger – und wie Enthüllungsfernsehen arbeitet.

Von Thomas Gehringer
Land unter. Für die Inselstaaten im Pazifik sind zwei Grad Erwärmung zu viel.

Eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad ist einer aktuellen Studie zufolge zwar noch möglich, würde aber den Einsatz von sogenannter CCS-Technik zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid sowie eine schnelle Steigerung der Energieeffizienz voraussetzen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie des österreichischen International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in einer Untersuchung.

Von Christine Fratzke

Mit einem Rückstand gehen die Fußballerinnen des FSV Babelsberg 74 am Sonntag (14 Uhr/Sportplatz Rudolf-Breitscheid-Straße) in das Rückspiel der Relegation um den Aufstieg in die Regionalliga Nordost. Am vergangenen Wochenende unterlag Babelsberg mit 1:2 gegen den Berliner Vertreter SFC Stern 1900.

Innenstadt - Eine 28 Jahre alte Frau ist in der Nacht zu Dienstag sexuell bedrängt und missbraucht worden. Wie die Polizei mitteilte, machte sich die Frau gegen 4 Uhr in der Schwertfegerstraße nach einem Barbesuch auf den Heimweg, als sie von einem 19-Jährigen gepackt und auf den Boden geworfen wurde.

Von Christine Fratzke

„Wenn du keine Wohnung hast, geh spazieren“: Dieser Vers aus dem von Hanns Eisler getexteten Lied „Kurze Anfrage“liefert den Titel für das „Solidaritätskonzert für Oliver Lenz“. Am Samstag, 6.

Von Christine Fratzke
Der DWD empfiehlt, sich am Freitag und Samstag in Wassernähe aufzuhalten.

Die Potsdamer dürfen sich auf hochsommerliche Tage ab Freitag freuen. Sogar die 30 Grad-Marke könnte geknackt werden. Bis Sonntag halten sich die sehr warmen Temperaturen.

Das 12. Potsdamer Doktorandenforum für Zeitgeschichte diskutierte das Spannungsverhältnis zwischen Utopie und Alltag

Potsdam - Überraschungen gehören in der städtischen Schulplanung – und für die betroffenen Schüler und Eltern – mittlerweile zum Alltag: Da dauern Sanierungen länger als geplant, lernen Kinder über Jahre in Provisorien, entwickeln sich Anmeldezahlen nicht wie gedacht, gibt es einen Run auf die eine Schule und kaum Interesse an einer anderen. Nun hat das also auch noch Nebenwirkungen in anderen Bereichen: Die Awo sieht sich angesichts des Platzbedarfs der neuen Grundschule in Bornim nicht mehr in der Lage, die Arbeit im Bürgerhaus fortzusetzen.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })