9,41 Millionen schauten Fußball in der ARD, 3,97 Millionen Rosamunde Pilcher im ZDF. Völlig egal, dass das kein öffentlich-rechtliches Programm ist.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 11.06.2015

Eine Serie nur über weibliche Homosexualität wäre ein Rückschritt. Interview mit Taylor Schilling zur dritten Staffel „Orange is the New Black“.

Erstmals erlaubt Apple Adblocker-Programme für iPads und iPhones. Der mobile Werbemarkt gerät dadurch erheblich unter Druck.

Die Anti-Viren-Experten von Kaspersky wurden Opfer einer Attacke. Wie gut kann man seinen Computer überhaupt schützen?

Die SPD-Holding ddvg willm mit Nachhaltigkeit und Ökologie-Portalen punkten. Rechnen muss sich die Digitalstrategie später.

Der Angriff auf das Computersystem des Bundestags lässt nur noch den Komplettaustausch übrig, sagen Experten. Jede Festplatte und jeder Drucker kann zum Spion werden.

„Kreative Schreiber“ arbeiten in St. Petersburg, verbreiten Kreml-Botschaften und fluten das Instagram-Profil von Kanzlerin Angela Merkel.

Barbara Schöneberger soll für Gruner + Jahr die Kioskverkäufe ankurbeln. Zusammen mit dem Hamburger Verlag bringt die Moderatorin eine neue Zeitschrift heraus.

Neuanfang in Griechenland: Zwei Jahre nach der unpopulären Schließung des Staatssenders ist ERT wieder auf Sendung gegangen. Die Grundgebühr dort beträgt indes nur drei Euro pro Haushalt.
Die Potsdamer Geowissenschaftlerin Sophia Wagner hat vom Verein "Spiel des Jahres" in Göttingen das Stipendium für Spieleautoren bekommen.

Das Gitter, das das Treppenhaus des Potsdam Museums seit der Eröffnung ziert, muss weg. Das Haus müsste für den Abriss geschlossen werden - mindestens zwei Monate lang. Und teuer wird der Abriss auch noch.
Jeder Cent aus dem Stadthaushalt für den Gitter-Abriss ist zu viel, meint PNN-Autor Henri Kramer.
Noch in diesem Jahr will die Stadtverwaltung ein aktualisiertes Konzept zu den Uferwegen in Potsdam fertigstellen und der Stadtverordnetenversammlung vorlegen. Wie ein Mitarbeiter der zuständigen Verwaltung am Dienstag im Bauausschuss mitteilte, sollen dabei die Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit skizziert werden.
Das Strandbad Babelsberg soll verlegt werden, damit ein historisches Rundweg wieder entstehen kann. Nun wird darüber gestritten, wer die Kosten - eine Million Euro stehen im Raum - für den Umzug übernehmen soll. Und auch die Zukunft des ansässigen Seesportclubs ist noch ungeklärt.
Babelsberg - Der geplante Bau von Wohnungen im sogenannten Waldpark in Babelsberg sorgt weiter für Unmut in Teilen der SPD. Der stellvertretende Fraktionschef in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung, Pete Heuer, verlangte am Dienstag in der Sitzung des Bauausschusses mehr Informationen darüber, wie die Wertsteigerung durch die Umwidmung des Grundstückes in Bauland abgeschöpft werden soll.
Seit Monaten gibt es Streit um dem Park am Pfingstberg. Nun besuchten etwa 30 Stadtpolitiker das umstrittene Areal. Zum Sinneswandel führte die Begehung allerdings nicht.
In unserem Bericht „Zuwachs für die SPD aus dem Bürgerbündnis“ vom 30.05.
In Potsdam werden jetzt Sponsoren für eine Entrümpelungsaktion gesucht. Das Treppengeländer im Museum, ein mehretagiges mannshohes Gitterkonstrukt, soll abgerissen werden.

Die Themenkonferenzen für das neue Leitbild der Stadt unter dem Motto "Potsdam weiterdenken" starten. Bei der ersten ging es um das Thema "Potsdam für alle". Sie waren nicht dabei? Kein Problem, wir haben hier die wichtigsten Punkte des ersten Forums.

Immer wieder brannten Autos im Wohngebiet Kirchsteigfeld, die Brände sorgten für viel Unruhe. Nun hat die Polizei offenbar eine konkrete Spur, sie ermittelt aktuell gegen Tatverdächtige.

Der Verkauf des früheren Landtages ist für das Land Brandenburg ein gutes Geschäft. Auf dem Brauhausberg soll nun ein neues Stadtquartier entstehen - mit dringend benötigten Wohnungen.
Bornstedter Feld - In dem Neubaugebiet Rote Kaserne West im Volkspark sollen 848 Wohnungen für rund 1600 Menschen entstehen. Das geht aus den aktuellen Planungen hervor, die die Stadtverwaltung am Dienstag im Bauausschuss vorstellte.
Polizei sucht VerdächtigenSchlaatz - Die Polizei sucht einen Mann, der im März einen Taxifahrer bedroht hatte. Der Taxifahrer wurde am Morgen des 18.

Für die Unterbringung von Flüchtlingen in Potsdam werden einige Standorte untersucht. Nun ist auch ein Gebäude in Neu Fahrland im Gespräch, das laut eines Gutachtens Asbest aufweise. Eine andere Untersuchung kommt zu einem widersprüchlichen Ergebnis. Nun soll ein neues Gutachten Klarheit bringen.