Stimmen die Umfragen, dass die Glaubwürdigkeit der Medien weiter und weiter sinkt? Ein Interview mit dem Mainzer Kommunikationsforscher Oliver Quiring zu den Ursachen und Gründen.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 05.11.2015

Die Flüchtlingsmannschaft Welcome United 03 vom SV Babelsberg 03 wird wieder geehrt. Mit einer traditionsreichen Auszeichnung, die das soziale Engagement des Vereins würdigt.

Was macht der Entertainer Günther Jauch, wenn der Talker Günther Jauch aufhört?
Eine 21-jährige Frau ist aus einem Hochhaus im Potsdamer Stadtteil Schlaatz gestürzt, sie überlebte den Sturz nicht. Die Polizei schließt einen Suizid nicht aus.

Nach fast 15 Jahren bekommt die "Bild" eine neue Chefredakteurin: Tanit Koch löst Kai Diekmann ab - der denkt aber noch längst nicht an Rückzug.

Derzeit kommen besonders viele PCs und Notebooks heraus. Neu an ihnen ist nicht nur Windows 10. Worauf beim Kauf zu achten ist.

Am Donnerstagabend eröffnet das Kunst- und Kreativhaus im Potsdamer Rechenzentrum offiziell. Die PNN haben sich vorab umgesehen, wer dort schon eingezogen ist.

Ashraf Husameddin aus Syrien ist Zahnarzt. In Potsdam arbeitet er als Dolmetscher für Flüchtlinge und hilft somit anderen, hier anzukommen. Er will hier bleiben, denn zurück in die syrische Heimat darf er nicht.

Stefan Pietryga steht in seiner Werkstatt zwischen hüfthohen, aus Holz geschnitzten Frauenfiguren. „Im Moment male ich was blau“, antwortet er auf die Frage hin, woran er gerade arbeite.

Jeanne Finsterbusch trägt mit ihrer Freundin großflächige Leinwände durch den Flur. „Erst einmal alles rein“, sagt sie mit einem niederländischen Akzent.

Die Eigentümer Tanja und Axel Fischer öffnen das Palais Lichtenau auch für Konzerte.

Kerzen und Blumen erinnern an der Unfallstelle an die 19-jährige Radfahrerin, die am Dienstag in der Friedrich-Ebert-Straße ums Leben gekommen ist. Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
Seit ich Post bekomme von Firmen oder Einzelpersonen, denen ich niemals, auch nicht aus Versehen, meine Adresse gegeben habe – dazu verunsichert durch die Berichte über die Ausspähen-Aktivitäten der NSA – denke ich: Wir sind alle gläserne Menschen. Jedenfalls ist mein Briefkasten regelmäßig gefüllt mit Werbung und Katalogen, die nur an mich „Liebe Frau D.
Innenstadt - Der Bau einer weiteren Fußgänger- und Radfahrerbrücke zwischen Hauptbahnhof und Freundschaftsinsel rückt in weite Ferne. Wie Kämmerer Burkhard Exner (SPD) am Mittwoch vor den Stadtverordneten auf Anfrage der Linken mitteilte, gebe es insbesondere Probleme bei der baulichen Umsetzung.
Die steigende Zahl der Flüchtlinge sorgt für Jobs in Potsdam, vor allem in der Verwaltung und im Bau-Bereich. Auch die Potsdamer Ausländerbehörde hat sich umgestellt.

Außer dem großen Schreibtisch, der am offenen Fenster steht, ist das Atelier von Nadine Conrad recht spärlich möbliert. Aber mehr als eine Unterlage zum Zeichnen braucht die gebürtige Potsdamerin auch eigentlich nicht, denn sie ist Illustratorin.

An seiner Bürotür steht „Christian de la Motte – Realität kann jeder“. Er ist Zauberkünstler und seine Kunst kann man mieten.

Matt Sweetwood ist aus Kansas in Missouri. „Wie Marc Twain.

Joachim Scheel sitzt an seiner Staffelei und malt. Seine Wände schmücken Gemälde der Potsdamer Landschaft.
Radfahrer bei Unfall verletztBabelsberg - Ein Fahrradfahrer ist am frühen Montagmorgen von einem Auto angefahren und leicht verletzt worden. Der 30-Jährige wollte die Rudolf-Breitscheid- Straße in Höhe Oberlinhaus überqueren.

Beatrix Behrens’ Atelier ist vollgestopft mit Kunstutensilien. Da stapeln sich Pappe, Stoffe und Papier neben einer Kiste mit Acrylfarbe.
Potsdams Stadtverordnete haben Baudezernent Matthias Klipp ohne Gegenstimme am Mittwoch abgewählt. Ein Überblick über seine Hausbau-Affäre, seine Amtszeit und was von ihm bleibt.
Nach der Wende gab es vier Baubeigeordnete in Potsdam. Wir blicken zurück auf die Dezernenten vor Matthias Klipp: Detlef Kaminski, Michael Stojan und Elke von Kuick-Frenz.
Eklat um die evangelische Kirche und ihre Pfarrstelle im Potsdamer Stadtteil Schlaatz: Nur wenige Tage, nachdem der Fall des ermordeten sechsjährigen Elias den Schlaatz erschütterte, wurde die Pfarrerin Ute Pfeiffer suspendiert. Sie war für viele Anwohner eine Vertrauensperson. Es gibt Protest.

Potsdam muss noch einmal 600 Flüchtlinge zusätzlich aufnehmen. In diesem Jahr sind es also mehr als 2200 Menschen, die in der Landeshauptstadt untergebracht werden müssen. Neue Standorte müssen deshalb kurzfristig organisiert werden, derzeit wird ein Objekt in der Zeppelinstraße geprüft.