
Auch in Potsdam wurde der Opfer der Pariser Terroranschläge mit einer Schweigeminute gedacht. Eine unmittelbare Gefahr in Potsdam sehen die Behörden nicht. Oberbürgermeister Jann Jakobs warnt vor Panik.
Auch in Potsdam wurde der Opfer der Pariser Terroranschläge mit einer Schweigeminute gedacht. Eine unmittelbare Gefahr in Potsdam sehen die Behörden nicht. Oberbürgermeister Jann Jakobs warnt vor Panik.
Oliver Schmidt kommentiert am Dienstag im ZDF das Fußball-Länderspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden - eine Herausforderung.
"Terror in Paris - was ist unsere Antwort?" wollte Günther Jauch von seinen Gästen wissen. Doch ihre Antworten interessierten ihn nicht.
Warum nur in Paris? Internetnutzer aus der arabischen Welt kritisieren „Safety Check" von Facebook. Mark Zuckerberg verspricht Ausweitung.
Nach den Anschlägen in Paris verlegt das Erste die "Tatort"-Doppelfolge mit Til Schweiger - müsste dann nicht auch "James Bond" pausieren?
Der SV Babelsberg zieht durch ein glanzloses 3:1 gegen FC Strausberg ins Halbfinale des Landespokals ein. Unter den verbliebenen vier Teams ist der SVB am höchsten einzuschätzen, denn Titelverteidiger Energie Cottbus ist überraschend ausgeschieden.
An dieser Stelle soll es eigentlich nicht um eine Welt gehen, die aus den Fugen zu geraten scheint – aber es hängt trotzdem auch damit zusammen. Es geht hier um die Facebook-Gruppe „Potsdam refugees welcome flüchtlinge willkommen“, in der sich mittlerweile rund 2700 Menschen vernetzt haben.
Die Bundesliga-Boxer von Motor Babelsberg gewinnen 12:8 gegen den BSK Seelze. Damit untermauern sie ihre Titelambitionen.
Nicht unterkriegen lassen. Keine Angst haben. Das ist der Appell vieler Potsdamer nach den Anschlägen der Terrormiliz IS in Paris.
Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam verliert 0:1 gegen Jena und ist mit immer größeren Verletzungssorgen konfrontiert. Die Mannschaft hat den vierten Kreuzbandriss der laufenden Saison zu beklagen. Im DFB-Pokal wurde den Turbinen derweil ein ganz schwerer Gegner für das Viertelfinale zugelost.
Wie beim Kaffeekränzchen sitzen die drei Damen beieinander. Es gibt Streuselkuchen und Cappuccino, auch Wiener Würstchen.
Zeitzeugin Gisela Bohl erinnerte zum Volkstrauertag an das Leiden in den Weltkriegen
Weitere 400 Millionen Euro erhält die Potsdamer Schlösserstiftung vom Bund sowie von den Ländern Brandenburg und Berlin. Angesichts eines Sanierungsstaus in Höhe von einer Milliarde Euro hat die Stiftung jetzt die Qual der Wahl.
Babelsberg - Mehr als 100 Freiwillige haben sich nach Angaben der Organisatoren der neuen Initiative „Flüchtlingshilfe Babelsberg“ bislang bereit erklärt, sich bei der Betreuung der erwarteten knapp 100 Flüchtlinge auf dem Sportplatz „Sandscholle“ engagieren zu wollen. „Trotz der großartigen Resonanz“ würden weitere Helfer gesucht, teilten die Organisatoren am Samstag mit.
Die Handballer des VfL Potsdam müssen sich in eigener Halle geschlagen geben. Beim 30:39 gegen die SG Flensburg-Handewitt II läuft den Potsdamern fast gar nichts zusammen.
Für die Volleyballerinnen des SC Potsdam war das Spiel gegen Stuttgart nach eigenem Bekunden ein Neuanfang. Der SCP tritt dabei auch deutlich verbessert auf - am Ende setzt es aber wieder eine Niederlage.
Potsdam Verbindungen zu Frankreich reichen weit zurück: 1685 bot der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm mit dem Potsdamer Toleranzedikt unter anderem den in Frankreich verfolgten Hugenotten an, sich in der Mark niederzulassen. Das Französische Viertel wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört – geblieben ist nur die Französische Kirche.
Am Denkmal für die Opfer von Kriegen und staatlicher Gewaltherrschaft in Groß Glienicke wurde am gestrigen Volkstrauertag eine Erläuterungstafel vorgestellt. Mit der vom Ortsbeirat und dem Groß Glienicker Kreis initiierten Tafel wolle man „dazu beitragen, dass die Anlage im demokratischen Sinne als Friedensdenkmal verstanden wird“, erklärte Ortsvorsteher Winfried Sträter (Groß Glienicker Forum).
Endstation für den 18-jährigen Potsdamer Jonny Lee Möller bei der TV-Show „The Voice of Germany“: Bei der am Freitagabend gesendeten und Wochen zuvor aufgezeichneten Sendung kam der ehemalige Schüler der Coubertin-Oberschule am Stern nicht in die nächste Runde. Sein Coach Rea Garvey, Ex-Sänger der Band Reamonn, entschied sich für Möllers Konkurrentin Clara Rothländer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster